Liebe Eltern, Patienten und
Gäste,
in unmittelbarer Nähe des
SPZ-Gebäudes werden aktuell umfangreiche
Baumaßnahmen (Bau neuer Personalwohnungen)
durchgeführt. Dies führt unweigerlich
zu Beeinträchtigungen unseres gewohnten Ablaufes, der in Einzelfällen auch Sie
betrifft. Dort, wo möglich, werden wir die Abläufe anpassen und auf andere
Räume in der Nähe ausweichen können. Als große Herausforderung wird der mit den
Baumaßnahmen verknüpfte Lärm sein, auf den wir
kaum Einfluss haben. Wir werden alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um die
Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Einige Widrigkeiten können wir
allerdings leider nicht ausschließen. Bitte planen Sie vorsorglich etwas mehr
Zeit vor dem Termin ein, damit wir trotzdem pünktlich beginnen können. Wir bitten Sie um
Verständnis und bedanken uns dafür bei Ihnen im Voraus.
Sie können sich darauf verlassen,
dass die Qualität unserer Arbeit darunter nicht leiden wird. Ihr Kind wird
weiterhin bestmöglich bei uns untersucht, behandelt und betreut.
Im Folgenden möchten wir Sie über
die wichtigsten allgemeinen Veränderungen informieren. Diese
Informationen werden regelmäßig angepasst, wir bitten daher um nochmalige
Prüfung am Abend vor Ihrem Termin bei uns.
Allgemeine Änderungen (bis voraussichtlich 2024)
Aktuelle Situation (Stand 12.01.2023)
Eltern wünschen sich eine gesunde und normale Entwicklung ihres Kindes. Manchmal
läuft es jedoch nicht wie erhofft und es entstehen Zweifel oder Sorgen,
seien sie begründet oder nicht. Dann stehen wir als Ansprechpartner zur
Verfügung.
Die Sozialpädiatrie ist ein Spezialgebiet der Kinder- und Jugendmedizin. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Untersuchung, Behandlung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten oder gesundheitlichen Störungen, die zu körperlichen, geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen führen oder führen können.
Oft spielen dabei neurologische Probleme eine Rolle, weshalb die Neurologie des Kindes- und Jugendalters (Neuropädiatrie) einen besonderen Stellenwert einnimmt.
Wichtig in der sozialpädiatrischen Denk- und Arbeitsweise ist die Berücksichtigung des familiären und gesellschaftlichen Umfeldes der Kinder und Jugendlichen, was sich im Begriff der „Sozialen Pädiatrie“ widerspiegelt und einen ganzheitlichen Ansatz als Grundlage hat.
Das
SPZ Konstanz ist zudem eine von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
anerkannte Epilepsie-Ambulanz für Kinder und Jugendliche.
Unser Sozialpädiatrisches Zentrum besteht seit 1991. Wir sind eine von den Krankenkassen anerkannte, ambulant arbeitende, ärztlich geleitete, medizinische Einrichtung. Bei uns arbeitet ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten/Ärztinnen, Psychologinnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Logopädinnen, Sozialarbeiterin, medizinisch-technischer Assistentin und Arzthelferinnen. Eine eng abgestimmte, interdisziplinäre Arbeitsweise zeichnet uns aus.
Unsere Patienten sind Kinder und Jugendliche im Alter von 0-18 Jahren aus dem gesamten Landkreis Konstanz sowie aus den umliegenden Regionen. Voraussetzung für eine Vorstellung bei uns ist eine Überweisung und damit ein konkreter Auftrag durch den primär betreuenden Arzt bzw. Ärztin (Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin oder Hausärzte)
Wir pflegen eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Darüber hinaus kooperieren wir mit anderen professionellen Personen und Einrichtungen, die an der Erziehung und Förderung sowie medizinischen, therapeutischen und sozialen Begleitung unserer Patienten und ihrer Familien beteiligt sind.
Transparenz gegenüber den Eltern hat bei uns hohe Priorität und die Einhaltung des Datenschutzes ist für uns selbstverständlich.
Zur Anmeldung siehe unter Praktische Infos