Liebe Patientin, lieber Patient,
wir heißen Sie auf der
Urologischen Abteilung des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz
herzlich willkommen. Ihre Gesundheit zu stärken und wiederherzustellen
steht in unserem pflegerischen Team an erster Stelle. Dafür setzten wir
unser Fachwissen und unser persönliches Engagement ein. Wir bilden uns
ständig fort, so dass wir Sie auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher
Erkenntnisse begleiten können. Wir möchten während Ihres Aufenthalts,
für Ihre Fragen da sein und Sie durch Anleitung und Information fit für
Ihren Alltag machen. Wir leiten sie an, mit Ihrer Erkrankung umzugehen
und zurecht zu kommen.
Wir wollen unseren Patientinnen und
Patienten die Pflege zukommen lassen, die wir uns auch für uns und
unsere Angehörigen wünschen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen und
Wünschen an uns. Auch wenn Sie mit irgendetwas nicht zufrieden sind,
sprechen Sie uns direkt darauf an, damit wir eine schnelle Lösung finden
können.
Um Ihnen von Anfang an die bestmögliche Versorgung ermöglichen zu
können, bitten wir Sie folgende Unterlagen zu Ihrem Aufenthalt in
unserer Abteilung mit zu bringen. Was Sie mitbringen sollten:
Wir
empfehlen Ihnen, größere Geldbeträge, Schmuck oder andere
Wertgegenstände nicht ins Klinikum mitzubringen, da der Klinikverbund
bei einem möglichen Verlust keine Haftung übernehmen kann. Bitte lassen
sie sich von ihren Angehörigen und Besuchern keine Topfpflanzen
mitbringen, da es in der Erde dieser Topfpflanzen Keime geben kann,
welche die Wundheilung und ein geschwächtes Immunsystem negativ
beeinflussen können. Schnittblumen sind willkommen.
Vielen Dank!
Ihr Pflegeteam der Urologie S32/33
Seit Juli 2013 ist das da Vinci® -Operationssystem in der urologischen Klinik in Singen im Einsatz. Damit können wir als eines der wenigen Krankenhäuser im Südwesten diese moderne und schonende Behandlungsmethode anbieten. Neben der radikalen Prostataentfernung bei Prostatakrebs kann der Operationsroboter auch bei einer Vielzahl anderer komplexer urologischer Eingriffe eingesetzt werden.
Das da Vinci®-System bietet eine hochauflösende dreidimensionale Sicht sowie freibewegliche minimal-invasive Instrumente, die sich durch den Operateur im Körper des Patienten millimetergenau steuern lassen. Trotz des schonenden Vorgehens entstehen keine Nachteile im Bezug auf die Tumortherapie.
Dadurch bieten sich deutliche Vorteile für die Patienten:
Die Vorteile des da Vinci®-Operationssystems stehen allen Patienten unserer Klinik unabhängig vom Versicherungsstatus und ohne Zusatzkosten zur Verfügung.
Auf Grund der positiven Rückmeldungen zur gleichlautenden Veranstaltung im letzen Jahr werden wir wieder auch im Jahr 2014 urologische Kolloquien veranstalten. Hier werden wir auch interessantes Bildmaterial und Videoclips zeigen. Selbstverständlich können auch Sie Patienten zur gemeinsamen Besprechung vorstellen und diskutieren. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns daher sehr freuen.
Weitere Informationen, Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link zu den Veranstaltungen innerhalb des Gesundeitsverbundes Landkreis Konstanz.
Schon seit März 2011 verfügt die Kinik für Urologie und Kinderurologie mit dem GreenLight XPS 180 Watt Laser über das modernste GreenLight-Lasersystem. Durch die höhere Leistung ist man in der Lage mehr Prostatagewebe in der gleichen Zeit wie mit anderen Lasern zu verdampfen, bei gleichbleibend hoher blutstillender Wirkung. Durch die gute blutstillende Wirkung eignet sich dieses Verfahrenbesonders für Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen. Im Vergleich mit der konventionellen TURP kann der Katheter schneller entfernt werden und dadurch der Krankenhausaufenthalt deutlich verkürzt werden.
Weitere Informationen zum GreenLightLaser erhalten Sie auf der
Homepage des Herstellers AMS Deutschland GreenLight Laser Therapie
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge der neuen Corona-Verordnung des Landes gelten nunmehr erweiterte Vorgaben zum Schutz der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besuche sind weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung
Besucherselbstauskunft zu SARS-CoV-2 und Verpflichtungserklärung
(Bitte vor dem Besuch ausfüllen und mitbringen)