Ob es die Klinikclownin, die Kunstherapeutin oder einfach die Kinder und Jugendlichen sind, die Sie mit einer Spende unterstützen wollen. Wir versichern Ihnen, dass Spendenmittel zu 100 Prozent zum Wohle unserer Patienten eingesetzt werden. Sie erhalten natürlich eine Spendenbescheinigung.
IBAN: DE1369 2500 3500 0305 0051
SWIFT: SOLADES1SNG
Bankinstitut: Sparkasse Singen Radolfzell
Verwendungszweck: 0378 820
Wir freuen uns sehr, dass die Fa. CMC Personalservice mit Geschäftsführer Herr Renna uns auch in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende über € 1000.- bedacht haben.
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Wolf, Zahnarzt aus Singen.
Er hat erneut seinen Erlös aus dem Zahngold der Kinderklinik zur Verfügung gestellt und den Betrag auf € 500.- aufgerundet.
Wir bedanken uns für eine Geldspende der Familie Sattler, welche uns kurz vor Weihnachten zur Verfügung gestellt wurde.
Prall gefüllter Lesekoffer für die Kinderklinik
Unter dem Motto "Wir verschenken
Geschichten" hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit der Stiftung Lesen der
Kinderklinik Singen einen Vorlesekoffer voll mit Bilder- und Lesebücher für
Kinder von zwei bis zwölf Jahren gespendet. Geschichten können
Freude, Trost und Abwechslung schenken - vor allem in Corona-Zeiten, freut sich
Erzieherin Conny Frei von der Kinderklinik über die willkommene Spende. Sie
weiß: Bücher sind bei den kleinen Patienten sehr gefragt - egal ob diese
vorgelesen oder selber angeschaut werden. Bild: Jagode
Leon und Luis bringen dicke Spende von der Oma
Die Kinderklinik Singen hat eine dicke Spende aus
den Händen von Leon (rechts) und Luis (links) bekommen. Die beiden Engener
Buben überbrachten 600 Euro, die anlässlich eines runden Geburtstags ihrer Oma
zustande gekommen waren. Die hatte statt um Geschenke um Spenden für einen
guten Zweck gebeten und beschlossen, das Geld an die Singener Kinderklinik
weiter zu geben. Das freute Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Kinderklinik,
der versprach, dass das Geld zum Wohle der kleinen Patienten eingesetzt wird
und sich für die tolle Idee herzlich bedankte. Bild: Jagode
Miniaturwelt sorgt
für leuchtende Kinderaugen
Wartebereich der Singener Kinderklinik wurde mit Hilfe einer
Spende des Lions-Clubs aufgewertet.
Eine kleine Spielelandschaft mit Karussell in einer
Glasvitrine sorgt mittlerweile im Wartebereich der Singener Kinderklinik für
leuchtende Kinderaugen und Kurzweil. Möglich gemacht wurde dies durch eine
großzügige Spende in Höhe von 1200 Euro vom Lions-Club Radolfzell-Singen. Die Idee
dazu hatte Chefarzt Prof. Andreas Trotter (rechts im Bild), der im vergangenen
Jahr mit seinem Wunsch bei Dr. Alan Bani, damals noch Club-Präsident, auf
offene Ohren stieß. Realisiert wurde die Vitrine von Matthias Armbruster,
passionierter Modelleisenbahnbauer aus Baden-Baden, der auch die große Vitrine
mit einer Modelleisenbahnlandschaft in der Kinderklinik gebaut hat. Diese kommt
bestens an, weiß Trotter zu berichten. Mit seinen Miniaturwelten begeistert
Armbruster schon seit vielen Jahren Kinder in deutschen Kliniken. Diese haben
die Möglichkeit durch Knopfdruck und den Einwurf eines Jetons Bewegung in die
Miniaturlandschaft zu bringen, die passende Geräusche lassen sich via
Ohrmuschel verfolgen wie der Chafarzt der Kinderklinik demonstriert. Wieviel Spaß
und Ablenkung die Miniaturwelt bringt, davon konnten sich Trotter und Bani nun
persönlich bei der offiziellen Übergabe der Vitrine überzeugen. Für Alan Bani
ist die Unterstützung der Kinderklinik eine "Herzensangelegenheit".
Bild: Jagode
Herzlichen Dank für die Spende der Firma H&b Wohnbau GmbH & Co KG an die Klinik für Kinder und Jugendliche.
Wir bedanken uns bei der Fa. Reiff, Technische Produkte für die XXL-Osterhasen kurz vor Ostern. Die Hasen haben wir an die an Ostern bei uns stationären Kindern verteilt.
Zahngold hilft Kinderklinik Singen. Weil er vor Ort Kindern etwas Gutes tun wollte, kam der Singener Zahnarzt Dr. Marius Wolf auf die Idee, Altgold zu verkaufen und den Erlös der Singener Kinderklinik zu spenden. Das Zahngold, das bei Kronenersatz oder ähnlichem in seiner Praxis anfiel, sammelte er das ganze Jahr über mit dem Einverständnis seiner Patienten. Am Ende kamen aufgestockt durch eine persönliche Spende 1000 Euro zusammen, die er nun Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik, überreichte. Der freute sich natürlich besonders über diese tolle Idee und versprach, das Geld direkt zum Wohle der kleinen kranken Patienten zu verwenden. Aktuell arbeitet die Kinderklinik daran, die Musiktherapie einzuführen, mit Spendengeldern werden die dafür benötigten Musikinstrumente angeschafft. Das freute den Zahnarzt zu hören. Dr. Wolf fährt täglich auf dem Weg zur Arbeit an der Singener Klinik vorbei. Da er selbst frisch gebackener Vater eines kleinen Sohnes ist, lag es für ihn nahe, die Kinderklinik zu bedenken. Er konnte sich bei seinem Besuch in der Klinik davon überzeugen, dass das Geld hier gut angelegt ist.
Wir freuen uns sehr, dass uns Herr Renna der Firma CMC Personalvermittlungsagentur erneut mit einer Spende bedacht hat.
Eine Versorgungslücke in der Region kann die Kinderklinik
Singen mit ihrem neuen Angebot schließen: Seit diesem Jahr gibt es eine
gastro-enterologische Ambulanz für Kinder mit wiederkehrenden, unklaren
Bauchschmerzen. Dr. Sarah Krauter hat die Ermächtigung der Kassenärztlichen
Vereinigung für die Behandlung von Kindern mit gastroenterologischen
Erkrankungen erhalten.
Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern sind ein spezielles
Interessensgebiet der Fachärztin, die bereits seit neun Jahren in der Singener
Kinderklinik ist. Chronische Bauschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind gar
nicht so selten, dahinter können auch Unverträglichkeiten wie Laktose- oder
Fruktose-Intoleranz stecken. Das lässt sich mit Hilfe eines speziellen
H2-Atemtestgeräts herausfinden, welches die Kinderklinik dank der großzügigen
Unterstützung der Bürgerstiftung Singen und des Krankenhaus Fördervereins
anschaffen konnte. Das Gerät ist klein, aber oho und in seiner Anwendung
kinderfreundlich. Es kostet rund 5000 Euro, wie Krauter beim Spendentermin mit
Vertretern der Bürgerstiftung und des Fördervereins und GLKN Geschäftsführer
Peter Fischer deutlich machte.
Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Kinderklinik, freute sich,
dass das Angebot gut nachgefragt werde, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind
auch bei Kindern und Jugendlichen häufig. Für das Nutzen des Angebots ist eine
Überweisung des niedergelassenen Kinderarztes erforderlich. Er machte klar,
dass man mit dem Angebot eine Lücke schließe, weil die niedergelassenen
Kinderärzte diese Diagnostik nicht anbieten, der Bedarf an dieser speziellen
Diagnostik aber hoch sei.
Für GLKN Geschäftsführer Fischer ist das Angebot ein gutes
Beispiel für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit und für die
bedarfsorientierte Ausrichtung des GLKN. Die Geldgeber freuten sich, dass ihre
Spende für die Kinder und Jugendlichen der Region von so hohem Nutzen ist.
Einen Scheck über 5000 Euro konnte der BBBank-Filialeiter in Singen, Christoph Andorff, an Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Klinik für Kinder und Jugendliche, überbringen. Bei einer deutschlandweiten Aktion der BBBank Stiftung kamen insgesamt 20 deutsche Kinderkliniken in den Genuss von je 5000 Euro. Dank des Engagements von Andorff gehörte die Singener Kinderklinik zu den Nutznießern. Hier soll gezielt die Arbeit der Klinikclownin Tillie unterstützt werden. Denn, so stellten alle übereinstimmend fest: Bei Klinikaufenthalten ist Ablenkung ein gutes Mittel für eine positive Einstellung zur Genesung. Dafür sorgen auf spielerische Weise die speziell ausgebildeten Klinik-Clowns. Getreu dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ ist Klinikclownin Tillie schon seit rund 20 Jahre unverzichtbar in der Singener Kinderklinik.
Die Spendensumme kam zustande, weil sich viele Spender an der gemeinsamen Weihnachtsspendenaktion 2018 von BBBank und BBBank Stiftung beteiligt haben. Zudem hat die BBBank auf Geschenke verzichtet und ebenfalls für den guten Zweck gespendet. Mit dem Geld sollten bei der Aktion Therapien für kranke Kinder und Jugendliche unterstützt werden, die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. Jede Kinderklinik wählte ihr Projekt selber aus.
Eine Spende über 1000 Euro überbrachte Vito Renna, Geschäftsführer des Personaldienstleiters CMC, an Professor Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik. Nachdem das Jahr 2018 für das Unternehmen erfreulich verlaufen war, wollte der Personalvermittler andere am Erfolg des Unternehmens teilhaben lassen. Selber Vater von drei Kindern, die allesamt im Singener Krankenhaus auf die Welt kamen, war es Renna auch in diesem Jahr ein Anliegen, die Singener Kinderklinik zu unterstützen. Prof. Trotter freute sich über die treue Unterstützung von CMC. Spenden an die Kinderklinik werden dafür verwendet, die Ausstattung in der Kinderklinik und Frühchenstation zu verbessern, kleinere Geräte anzuschaffen, die Untersuchungen bei Kindern einfacher und unkomplizierter machen oder um Fortbildungen des Personals zu bezuschussen
Ende 2018 erhielten wir von Familie Billinger eine großzügige Spende. Vielen Dank!
Kurz vor Weihnachten überraschte uns die Familie Brugger noch mit einer großzügigen Spende. Vielen Dank!
Den Erlös aus seinem Waffelverkauf am St. Martinstag in Höhe von 100 Euro spendete der Kindergarten St. Raphael in Bietingen der Singener Kinderklinik für seine Frühchenstation. Jennifer Pereira vom Elternbeirat des Kindergartens übergab nun Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik, persönlich die Spende.
Der Club "Erdbeermund" in der Singener Disco "Top Ten" hatte am zweiten Advent zur Kinderdisco eingeladen und rund 160 Kinder zwischen drei und zehn Jahren kamen mit ihren Eltern, um Spiele zu spielen, sich bei Kindertänzen auszutoben, dem Besuch des Nikolaus entgegen zu fiebern und gemeinsam Spaß zu haben. Der Erlös aus dem Brötchen- und Waffelverkauf wurde von "Top Ten" Eigentümer Dirk Bamberger aufgestockt, sodass am Ende 500 Euro zusammen kamen, die der Singener Kinderklinik und der Frühchenstation zu Gute kommen. Nicole Zufahl, Assistentin der Betriebsleitung, und DJ und freier Mitarbeiter Tobias Immelmann - den Kindern besser als Nicky und Tobi bekannt - übergaben nun die Spende an Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik und Leiter des Perinatalzentrums Level 1. Er freute sich sehr über die Spende und versprach, das Geld dafür einzusetzen, dass die Kinderklinik noch kindgerechter wird. Immelmann kannte als Vater einer zu früh geborenen Tochter die Frühchenstation aus eigener Erfahrung und hatte angeregt, für eine Einrichtung in der Region, nämlich für die Singener Kinderklinik, zu spenden.
Neurochirurg Dr. Aram Bani, soeben erst mit dem Zivilcourage-Preis 2018 der Stadt Singen ausgezeichnet, spendet sein Preisgeld an die Kinderklinik Singen. „Global denken, lokal handeln“ ist seine Devise. Darüber freut sich Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik (rechts im Bild). Es ist nicht das erste Mal, dass Bani an die Kinderklinik spendet.
Vielen Dank der Fa. Katzenmeier Maschinen-Service GmbH aus Pfungstadt für die Spende über € 500.-.
Wir bedanken uns bei Frau Denzel über die Spende für unsere Klinikclownin Tilly.
Reanimationspuppe Anne
Dieses Baby hat es in sich, denn unter seinem zarten Äußeren steckt ein robustes Hightech Innenleben: Die Reanimationspuppe Baby Anne dient Eltern von Frühgeborenen, aber auch den Mitarbeitern der Kinderklinik zu Übungszwecken. An ihr kann lebensecht eine Notsituation simuliert und geübt werden. "Das gibt den Eltern Sicherheit", weiß Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik und Leiter des Perinatalzentrums, aus Erfahrung. Vor allem Eltern, deren Kinder ein erhöhtes Risiko aufweisen, profitieren von der Übungsmöglichkeit. Sie lernen in der Klinik wie sie im Ernstfall richtig reagieren.
Weil die alte Puppe schon seit 20 Jahren im Einsatz und nicht mehr funktionstüchtig ist, war es ein großer Wunsch der Kinderklinik, eine neue Reanimationspuppe zu bekommen. Bei Petra Martin-Schweizer, Vorsitzende des Krankenhausfördervereins, fiel der Wunsch auf offene Ohren. Mit Spendengeldern der Thüga und des Fördervereins konnte eine neue Puppe von guter Qualität angeschafft werden. Vom Nutzen der Puppe ließ sich Karl Mohr, Leiter des Regio Centers Hegau-Bodensee der Thüga, gerne überzeugen. "Das ist gut investiertes Geld" ist er sich sicher. "Die neue Übungspuppe ist ein großer Gewinn für uns", freute sich Trotter, denn die Puppe sei rege im Einsatz. Was Baby Anne in ihrem Bauch verbirgt und wie sich mit ihr erfolgreich Üben lässt, demonstrierte er anschaulich den interessierten Spendern.
Über eine Spende in Höhe von 500 Euro konnte sich Chefarzt Prof. Andreas Trotter freuen. Die Singener Niederlassung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young spendete das Geld an den Krankenhausförderverein mit dem Ziel, die Klinikclownarbeit in der Kinderklinik zu unterstützen. Dazu kamen Peter Dörrfuß (Bildmitte), Sven Riedel und Christine Allmendinger (li) von E&Y mit einem großen Spendenscheck in die Klinik, den Prof. Andreas Trotter und Petra Martin-Schweizer, Vorsitzende des Krankenhausfördervereins, gerne entgegen nahmen. "Klinikclownin Tillie ist eine große Bereicherung in der Kinderklinik", so Trotter, der auch klar machte, dass solche Angebote nur über Spenden zu finanzieren sind. Er dankte auch dem Förderverein, der die Klinikclownarbeit fortlaufend unterstützt.
Wir freuen uns über eine Spende der Familie Gamper und Firma Gamper über € 500.-, welche durch eine Weihnachtsaktion (Spenden statt Weihnachtsgrußkarten) zustande kam. www.gamper-gmbh.de
Das Singener Personalvermittlungsunternehmen CMC hat erneut die Singener Kinderklinik mit einer Spende bedacht. Geschäftsführer Vito Renna (li) überbrachte Chefarzt Prof. Andreas Trotter eine Spende über 1500 Euro. Die inhabergeführte CMC Personal GmbH hat sich selber dazu verpflichtet, wenn ein Geschäftsjahr erfreulich verlief, einen Teil des Gewinns zur Förderung von lokalen und regionalen Projekten und Institutionen zu verwenden. So kam die Kinderklinik schon zum dritten Mal in den Genuss einer Spende. Prof. Andreas Trotter freute sich über so viel Spendertreue. Die Spende soll mithelfen eine neue Reanimationspuppe anzuschaffen oder soll für die Programmgestaltung der regelmäßig stattfindenden Diabetes-Schulungswochen für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden.
Der 1. FC Rielasingen-Arlen weitet sein soziales Engagement zu Gunsten
der Singener Kinderklinik aus. Ein Fußballverein mit Herz für Kinder ist der 1. FC
Rielasingen-Arlen. Seit dem 1. Januar 2016 wird pro geschossenem
Liga-Tor der E- bis A-Junioren ein Euro an die Klinik für Kinder und
Jugendliche im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen gespendet. Diese Aktion ist offen
für Privatpersonen, Gruppen oder Firmen die sich gerne anschließen können,
erklärt Peter Dreide, Vorstandsmitglied des 1. FC Rielasingen-Arlen.
Bereits in den vergangenen Jahren kamen die Kinderklinik Singen in den Genuss von Spenden der Talwiesencrew
aus den Erlösen von Derbys und Großveranstaltungen. Jetzt hat der Verein seine
soziale Arbeit neu strukturiert und als sichtbares Zeichen dafür, Shirts mit
dem Aufdruck „kids4kids“ herstellen lassen, welche die Jugend beim Spieleinlauf
seit diesem Jahr trägt. Die Shirts wurden offiziell am 30. März im Rahmen des
Pokalviertelfinales in der Talwiese von Peter Dreide vorgestellt und Chefarzt
Prof. Andreas Trotter von der Singener Kinderklinik bekam das erste Shirt überreicht.
Näheres zum Kids4Kids Projekt unterwww.fc-rielasingen-arlen.de/index.php/kids4kids
Afrikanische Buntbarsche und Welse sind die Lieblinge wartender Patienten der Singener Kinderklinik. Über die gute Resonanz seiner Unterwasserwelt freut sich Christoph Graf (links im Bild), Geschäftsführer von Zoohandlung Hilzingen. Er spendete Aquarium samt Besatz und kümmert sich mit seinem Team um die Pflege. Die Fütterung teilt sich Carina Scherr mit zwei Kolleginnen.
Eine Spende über 1.500 Euro überbrachte Vito Renna, Geschäftsführer des Personaldienstleiters CMC in Singen, an Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik. Nachdem das Jahr 2015 für das Unternehmen erfreulich verlaufen war, wollte der Personalvermittler andere am Erfolg des Unternehmens teilhaben lassen. Selber Vater von drei Kindern, die allesamt im Singener Krankenhaus auf die Welt kamen, war es Renna ein Anliegen, die Singener Kinderklinik zu unterstützen. Trotter freute sich über die unerwartete Zuwendung, die dazu verwendet werden soll, anhand geeigneter Hilfsmittel notwendige Untersuchungen bei Kindern einfacher und unkomplizierter und damit kindgerechter durchführen zu können.
Auch in diesem Jahr überbrachte Lucetta Petrone gemeinsam mit großen und kleinen Familienmitgliedern und Freundinnen einen Berg an Geschenken in die Singener Kinderklinik. Die Geschenke sollen Kindern, die über Weihnachten im Krankenhaus liegen müssen, eine Freude bereiten. Das Geld für die Geschenke kam anlässlich der Weihnachtssingspielaufführung des 13köpfigen italienischen Kinderchores „I ragazzi di Peter Pan“ in der Singener Südstadtgemeinde St. Elisabeth am Nikolausabend zustande. Lucetta Petrone leitet diesen Chor und wollte ebenso wie die Chorkinder und deren Eltern wie bereits im vergangenen Jahr die eingegangenen Spenden und den Erlös aus dem Weihnachtsbuffet kranken Kindern zu Gute kommen lassen – ganz im Sinne von „von Kinder für Kinder“. Prof. Andreas Trotter freute sich über dieses tolle Engagement und über die vielen tollen Geschenke – da war für jedes Alter etwas dabei. Besonders freute ihn und Erzieherin Conny Frei auch der spontane Liedvortrag der Chorkinder bei der Spendenübergabe.
Weihnachtsbäume an ihre
Kunden verkaufte die Singener Niederlassung der Schöler Fördertechnik AG in der Adventszeit. Für 20 Euro konnten
die Kunden einen Baum erstehen, das Unternehmen legte den gleichen Betrag
nochmals dazu, sodass am Ende die stolze Summe von 1800 Euro zusammen kam, die
Kundendienstleiter Frank Ronnisch (links) und Vertriebsbeauftragter Martin
Degen (rechts) nun an Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik
überreichen konnte. Das Geld kommt gerade recht, denn die Kinderklinik will ein
spezielles Sauerstoffsättigungsgerät für Kinder anschaffen, das während einer
Magnetresonanztomographie (MRT oder auch Kernspinuntersuchung) zum Einsatz
kommen soll. Da diese Geräte besondere Anforderungen erfüllen müssen, sind sie
relativ teuer; Trotter freute sich also sehr, dass dank der großzügigen Spende,
der Grundstein für diese Anschaffung gelegt werden konnte.
Mit großen Tüten voll Geschenken besuchten Petra
Martin-Schweizer (re) und Ulrike Roczyn (Mitte) vom Krankenhausförderverein die
kleinen Patienten der Singener Kinderklinik kurz vor Weihnachten. 13 Kinder
kamen so in den Genuss einer Spielsammlung. Im Bild freut sich die zweijährige
Josefine Stoll mit ihrer Mama Stefanie aus Küssaburg bei Waldshut. Klein
Josefine war vor allem von der bunten Geschenketüte begeistert und fand den
unerwarteten Besuch ganz toll. Der Krankenhausförderverein brachte bereits zum
zweiten Mal den kranken Kindern Weihnachtsgeschenke.
Viele Familien sitzen in der Vorweihnachtszeit zusammen, backen Plätzchen, basten, spielen. Doch nicht alle Kinder können diese besinnliche Zeit genießen, denn sie müssen aus gesundheitlichen Gründen die Feiertage im Krankenhaus verbringen, dachte sich die AOK Hochrhein-Bodensee und besuchte im Rahmen ihrer Aktion „Weihnachtsgeschenke für Kinder in Krankenhäusern“ die Singener Kinderklinik. Ihr Ziel: die kleinen Patienten mit einem Präsent überraschen und hoffen, dass sie so die Krankheit für einen Moment vergessen. Cornelia Fischer und Claudia Burger vom Sozialen Dienst kamen mit Geschenken schwer bepackt am 22. Dezember in die Kinderklinik und übergaben im Spielzimmer kleine Geschenktüten, die Puppen, Buntstifte oder Kopfhörer enthielten. Chefarzt Prof. Andreas Trotter freute sich sehr über das tolle Engagement und dankte im Namen seiner kleinen Patienten.
5.000 Euro Spende für ein Messgerät für die Frühchenstation sowie
"Reparatur" von Spielgeräten für die Patientenzimmer
Erfreulich: Die
Mitarbeiter der Firma Amcor Singen unterstützen die Singener Kinderklinik! Die
Eingangsprämien aus dem Betrieblichen Vorschlagswesen bei Amcor aus dem Jahr
2014 kamen auch in diesem Jahr einem guten Zweck zu Gute. 5000 Euro wurden an die
Frühgeborenenintensivstation der Singener Kinderklinik gespendet, die von
diesem Geld ein Bilirubin-Messgerät anschafft. Oberärztin Dr. Heike Engels nahm die Spende entgegen. Das mit dem Spendengeld angeschaffte neuartige Gerät
ermöglicht die notwendige und häufige Gelbwertbestimmung bei den Frühgeborenen
ohne eine schmerzhafte Bluitentnahme, denn die Messung funktioniert über die Haut, was für die Kleinsten der
Kleinen viel angenehmer ist.
Darüber hinaus
"kurierten" Amcor-Mitarbeiter auch Spielgeräte in der Singener
Kinderklinik. Am
Rande einer Veranstaltung berichtete der Singener Rapper „Red Dog“ den
Amcor-Leuten über seine Besuche in der Kinderklinik. Er hatte fest gestellt,
dass dort zwar tolle Tischspielgeräte (Kicker und Billard) vorhanden sind,
aber nicht genutzt werden können, weil sie zu instabil für einen Einsatz am
Krankenbett waren und deshalb auch nicht an die Kinder ausgegeben
werden konnten. Amcor hat nun für beide Spiele einen soliden Unterbau mit
aus- und einklappbaren Füßen mit feststellbaren Rollen spendiert und diese
in der firmeneigenen Werkstätte bauen lassen. Somit stehen die
Spiele auch für einen Einsatz am Krankenbett bereit und sorgen
bereits für viel Spaß und Ablenkung bei den kleinen Patienten.
Weinhachtspende Familie Petrone aus Kinder-Musical "Der kleine Komet"
Große Überraschung für jene Kinder, die Weihnachten in der
Singener Kinderklinik verbringen mussten: Sie wurden von den
Organisatoren des Kindermusicals „Der kleine Komet“ beschenkt. Das
Musical hatte Familie Petrone organisiert. Chefarzt Andreas Trotter
(hinten rechts) freute sich mit den beiden Patienten Finn und Timo
(vorne links und rechts) über die Geschenke, die aus dem Erlös gekauft
werden konnten. Die Organisatoren (zweite Reihe von links): Cosmia
Cirillo, Silvio und Lucetta Petrone, Birgitta Bucaille und Sabrina
Petrone. Vordere Bildmitte: Die Darsteller Salesia, Giadia und Silvio
Petrone.
Aktion "Ihr Baum hilft" zu Gunsten der Singener Kinderklinik, Schöler Fördertechnik
Eine projektbezogene Spende gab es zum Jahresabschluss von der
Niederlassung Singen der Schöler Fördertechnik AG für die Singener
Kinderklinik. „Ihr Baum hilft“ war das Motto der diesjährigen
Jahresabschlussfeier von Schöler. Beim traditionellen
Weihnachtsbaumschlagen erhielten die Kunden des Unternehmens gegen eine
Spende ihren Weihnachtsbaum. Wo der jeweilige Erlös hinging, entschied
die einzelne Niederlassung selbst. In Singen wechselten 55
Weihnachtsbäume für eine Spende von 20 Euro ihren Besitzer. Die Schöler
Fördertechnik AG verdoppelte den Betrag. Jetzt konnte Martin Degen,
Vertriebsbeauftragter der Schöler AG mit Sitz in Rheinfelden (links im
Bild), gemeinsam mit Luigi Petrillo, Kundendienstleiter der
Niederlassung Singen (rechts im Bild), die Spende in Höhe von 2200 Euro
an Chefarzt Prof. Andreas Trotter (Bildmitte) übergeben. Die Spende soll
für den aktuellen Aus- und Umbau der Kinderintensivstation verwendet
werden und mithelfen, hier für eine Wohlfühlatmosphäre zu sorgen.
"Benefiz für Kids" fazz spendet an Kinderklinik
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat das fazz zum dritten
Mal seine Aktion »Benefiz für Kids« durchgeführt und den Erlös der
Kinderklinik in Singen gespendet. Durch die Tombola und Kuchenverkauf
kamen beim Aktionstag des fazz beachtliche 1.600 Euro zusammen. Wie
Andrea Husli vom fazz bei der Übergabe am Dienstag betonte, sei die
Resonanz unter den Mitglieder besonders groß gewesen. Dabei sei es dem
fazz wichtig, dass die Spende in der Region bleibe. Der Chefarzt der
Kinderklinik, Prof. Dr. Andreas Trotter bedankte sich bei den
»Wiederholungstätern« und versprach, dass jeder Euro der Kinderklinik zu
Gute komme, ob wie in der Vergangenheit in die Anschaffung eines
Billardtischs, in die Fortbildung oder in den geplanten Ausbau der
Intensivstation. Allein ein Blick in das geräumige und gut sortierte
Spielezimmer der Kinderklinik zeigt augenscheinlich, jeder Euro ist hier
gut für die Freuden kranker Kinder aufgehoben.
Fußballer mit Herz für Kinder, FC Rielasingen-Arlen übergibt 1.560 Euro an die Singener Kinderklinik
Das mit Spannung erwartete Lokalderby zwischen dem FC Rielasingen-Arlen und dem FC Singen endete nicht nur für die Rielasinger Fußballer mit einem tollen 4:2 Erfolg. Das Publikumsinteresse war riesig, denn 1.560 Zuschauer hatten bei traumhaften Herbstwetter auf dem Platz in der Talwiese das Spiel verfolgt. Für jeden Zuschauer hatte FC-Präsident Peter Dreide im Vorfeld einen Euro an die Singener Kinderklinik versprochen. Die Fußballer hielten Wort. Beim jüngsten Heimspiel gegen den FC Bötzingen überreichten die Rielasinger Fußballer mit ihrem Präsidenten an der Spitze kurz vor dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit einen Riesenscheck über 1560 Euro an Prof. Andreas Trotter, Chefarzt der Singener Kinderklinik.
Der Krankenhaus-Förderverein spendet der Kinderklinik 13.000 €.
Damit können eine moderne schonendere Untersuchung der Kinder und eine Modelleisenbahn auf der Station realisiert werden (Näheres).
Julius Tittel übergibt eine Spende als Dankeschön für die Behandlung.
Gesammelt wurde bei der Weihnachtsfeier des Betriebes des Papas (Müller Rielasingen (Näheres).
Spende von Lions hilft den Kleinsten: Kinderklinik konnte dank Spende zwei neuartige Blutdruckgeräte anschaffen
(Singen). Dank einer Spende der Lions über 1000 Euro konnte die Singener Kinderklinik zwei hochwertige Blutdruckgeräte anschaffen, die vor allem für Kinder gut geeignet sind. Die IT-integrierten Geräte messen innerhalb von 15 Sekunden schon während des Aufpumpens der Manschette den Blutdruck bei den kleinen Patienten – ganz schnell und unkompliziert. Chefarzt Prof. Andreas Trotter bedankte sich herzlich für das Engagement der Lions für seine Schützlinge und demonstrierte gleich die gute Anwendbarkeit der neuartigen Blutdruckmesser.
Dr. Werner Hammon, Präsident des Lions Club Singen-Hegau, freute sich über die Hilfe, die man vor Ort leisten konnte. Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ist schon seit Jahren ein Schwerpunkt der Lionsarbeit, machten Bruno Maier und Niels Behrmann deutlich. Die Spende kam aufgrund einer Privatinitiative innerhalb der Lionsbrüder zustande.
Frauenstammtisch vom Tannenberg spendet Erlös aus Weihnachtsbazar für Singener Kinderklinik
Mit einer schönen Idee erfreuten die Frauen vom Mittwochsstammtisch vom
Naturfreundehaus auf dem Tannenberg die Singener Kinderklinik. Die
Gruppe rund um Silke Jäger vom Naturfreundehaus und Ingrid Geiger hatte
Weihnachts- und Dekoartikel zusammen getragen und am ersten Advent einen
Weihnachtsflohmarkt veranstaltet. Den Erlös über 400 Euro spendeten sie
der Singener Kinderklinik gezielt für das Projekt Klinikclown. Darüber
freute sich nicht nur Chefarzt Prof. Andreas Trotter, sondern auch
Klinikclownin Tillie, deren Einsatz in der Kinderklinik seit rund 14
Jahren über Spenden finanziert wird.
Spendenaktion für Ambulanzumbau, Hauptsponsor N. Burkart, Burkart-Verwaltungen, Maggistr. 5, 78224 Singen (Näheres).
Taschen für den guten Zweck, Renate Martin/Christine Karrer, Radolfzell (Näheres).
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge der neuen Corona-Verordnung des Landes gelten nunmehr erweiterte Vorgaben zum Schutz der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besuche sind weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung
Besucherselbstauskunft zu SARS-CoV-2 und Verpflichtungserklärung
(Bitte vor dem Besuch ausfüllen und mitbringen)