Zum dritten Mal wurde das Brustkrebszentrum Hegau-Bodensee im März 2017 mit großem Erfolg und ohne Abweichung rezertifiziert.
Im Auditbericht heißt es:
Es finden sich zahlreiche Aspekte, die beide Zentren positiv hervorheben. Aufzuführen sind hier insbesondere:
die hohe Primärfallzahl im Brustkrebszentrum und bei den gynäkologischen Tumoren, die auch dem Gynäkologischen Krebszentrum den Status eines Organkrebszentrums erlaubt, der umfangreiche Patientensupport in beiden Zentren mit Sportangeboten und Angeboten zur Ernährungsberatung, der für die Arbeit mit Patientengruppen eingerichtete Projektraum "Onko-Plus", die breit aufgestellte hohe Fachqualifikation in der Pflege.
Angeboten werden kann
Jährlich wird das Brustkrebszentrum nach den strengen Qualitätskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft. Im Audit 2019 wurde das Zertifikat bestätigt.
Das Brustkrebszentrum ist Teil des Onkologischen Zentrums, das in einem zweitägigen Audit auch überprüft wurde. Über das Ergebnis können Sie sich unter Krebszentrum Hegau-Bodensee informieren. Dort finden Sie auch weitere Angebote und Informationen, die von den onkologischen Patientinnen der Frauenklinik des Hegau-Bodensee-Klinikums genutzt werden können.
Für die Behandlung von Brustkrankheiten, insbesondere Brustkrebs, sind wir als Brustkrebszentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Senologie zertifiziert. An der Frauenklinik des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen führen wir jährlich rund 1000 ambulante Brustuntersuchungen durch, wofür neben speziell ausgebildeten und zertifizierten Ärzten auch modernste Hochleistungsultraschallgeräte zur Verfügung stehen.
Auch die feingewebliche Abklärung von unklaren Befunden kann in örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt werden.
In der operativen Behandlung von Brustkrebs erreichen wir bei über 180 Fällen pro Jahr eine Quote von über 85 % brusterhaltenden Operationen. Ist der Brusterhalt nicht möglich oder nicht gewünscht, stehen wiederaufbauende Verfahren mit Silikonprothesen oder körpereigenem Gewebe zur Verfügung (TRAM, Latissimus-flap).Urkunde "Brustzentrum Hegau-Bodensee"
Einen Flyer mit Informationen zum Brustkrebszentrum Hegau-Bodensee können Sie im Sekretariat der Frauenklinik Singen bestellen.
Hier finden Sie eine aktuelle Studienübersicht über derzeit laufende Studien zur Behandlung von Brustkrebs. Wenn Sie Interesse haben, an einer Studie teilzunehmen, sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt an. Generelle Informationen zu Studien bekommen Sie auch über die Koordinatorin.
Weitere Informationen finden Sie auch in den Patientenleitlinien Brustkrebs der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft und der AWMF.
Umfassende allgemeine Informationen zum Krebszentrum finden Sie hier:
Als zentralen Anlaufpunkt des Brustkrebszentrums verstehen wir die Brustsprechstunde. Hier erhalten Sie eine kompetente Einschätzung durch unsere Experten sowie einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen. Bei notwendiger feingeweblicher Abklärung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Mit örtlicher Betäubung kann eine minimal-invasive Stanzbiopsie ultraschallkontrolliert durchgeführt werden. Die Ergebnisse können wir Ihnen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen mitteilen. Wenn operiert werden muss, werden Sie von uns über sämtliche operativen Verfahren eingehend aufgeklärt.
Ansprechpartner | Telefon |
---|---|
Operative Gynäkologie: Dr. Wolfram Lucke/Oberarzt Boris Yakov | Tel: 07731 89-2500 |
Brustsprechstunde: Dr. Wolfram Lucke/Dr. Christian Maier | Tel: 07731/ 89-2502 |
Strahlentherapie: Prof. Johannes Lutterbach/Dr. Susanne Bartelt/Dr. Stephan Hennings | Tel: 07731 79768-0 |
Radiologie: Dr. Bernhard Ciolek/Dr. Peter Uhrmeister | Tel: 07731 89-2160 |
Pathologie: PD Dr. Joachim Böhm/Dr. Ulrich Oehler | Tel: 07731 89-2100 |
Hämatologie/Onkologie: Prof. Dr. Jan Harder | Tel: 07731 89-2700 |
Psychoonkologie: Anita Clauß/Cornelia Lugauer | Tel: 07731 89-1324 |
Sozialdienst: Franziska Herbst/Michael Braun | Tel: 07731 89-1144 |
Den Info-Flyer zu den plastisch-kosmetischen Eingriffen finden Sie hier:
Wir, eine Ärztin/ein Arzt, eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes, die Leiterin der therapeutischen Dienste und die Koordinatorin des Krebszentrums, haben für Sie Reha-Kliniken vor Ort besucht und mit vielen Mitarbeitern gesprochen. Jetzt können wir Ihnen die Schwerpunkte, Besonderheiten und Fachärzte in einem knappen Vergleich aufzeigen für Ihre Entscheidungsfindung, welche Klinik die geeignetste ist. Unterschiede liegen z.B. im Bereich Mitaufnahme von Kindern und Angehörigen, an der Größe und Philosophie und am Behandlungsspektrum. Lesen Sie selbst. Das Ergebnis finden Sie hier.