Studien sind unverzichtbarer Bestandteil einer innovativen und modernen Medizin. Wir sehen die Möglichkeit unsere Patienten in klinische Studien einzuschließen als ein Zeichen einer hohen medizinischen Behandlungsqualität entsprechend aktueller wissenschaftlicher Entwicklungen. Somit profitieren die Patienten von den aktuellsten Behandlungsmethoden durch die Möglichkeit an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen.
Daher führen wir als akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg klinische Studien, sowie auch nicht-interventionelle Studien, im Auftrag von externen Sponsoren, aber auch eigenständige Studien (sogenannte investigator initiated trials) durch. Wir verpflichten uns der Patientenorientierung und der wissenschaftlichen Seriosität. Als Studienzentrum sichern wir die Durchführung nach internationalen Qualitätsstandards, gemäß ICH-GCP .
Aktuell führen wir Studien aus verschiedenen internistischen Themenbereichen durch.
Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme oder Fragen zu Studien haben, so können Sie gerne direkt mit uns in Kontakt treten oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
ANNEXA-I
Eine randomisierte klinische Phase IV Studie zu Andexanet Alfa bei akuter intrakranieller Blutung bei Patienten, die einen oralen Faktor Xa Inhibitor erhalten. Die Studie ist ein Amendment zur vorherigen ANNEXA-Studie (siehe unten).
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
——————————
PASSION
PDE-5-Inhibition bei Patienten mit kombinierter prä- und postkapillärer pulmonaler Hypertonie durch Herzinsuffizienz mit konservierter Ejektionsfraktion (PASSION): eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
Eine Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von einem
Phosphodiesterase-5 Hemmer bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener
Ejektionsfraktion und kombinierter post-und präkapillärer pulmonaler
Hypertonie.
Diese Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung
und Forschung finanziert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Europäischen Registers für klinische Studien.
——————————
Radiance II
Eine randomisierte, doppel-blinde, verblindete Kohortenstudie um die Effektivität der renalen Denervation mit dem Paradise System bei hypertensiven Patienten zu untersuchen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
——————————
AXADIA-AFNET 8
Ziel ist es, die Sicherheit von Apixaban gegenüber dem Vitamin K-Antagonisten (VKA) Phenprocoumon bei hämodialyseabhängigen, chronisch nierenkranken Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern hinsichtlich ihres Blutungsrisikos und der Verminderung von thromboembolischen Ereignissen zu untersuchen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der EU.
xxx Nicht mehr rekrutierende Studien im Follow Up xxx
XATOA NIS
Diese internationale nicht -interventionelle Kohortenfeldstudie
untersucht Rivaroxaban plus ASS unter klinischen Praxisbedingungen zur
Prävention von MACE bei Patienten mit KHK oder sympt. pAVK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
——————————
ETNA-AF-Europe: Non-interventional study on Edoxaban treatment in routine clinical practice for patients with non valvular atrial fibrillation
ETNA-AF ist eine europaweite Beobachtungsstudie zum Verständnis von Risiken und Nutzen der Anwendung von Edoxaban im Klinikalltag bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website desDeutschen Registers für klinische Studien (DRKS).
——————————
Santorini
Multinationale Beobachtungsstudie von dyslipidämischen Patienten mit hohem und sehr hohem Risiko, zur Prävention von kardiovaskulären Ereignissen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
COVIP
Outcomes and prognostic factors in coronavirus disease (COVID 19) in very old
intensiv care patients.
Europäische Multicenter-Studie zu sehr alten COVID-19 Intensivpatienten.
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie auf der Clinical-Trials Website der WHO.
——————————
Vergleich der Atemarbeit und atemmuskulären Aktivierung durch Oberflächen-Elektromyographie unter nicht-invasiver Beatmung
Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der nicht-invasiven Beatmung durch Ableiten von Oberflächen-EMG der Atemmuskulatur.
Weitere Studiendetails finden Sie auf der Homepage des Deutschen Register für Klinische Studien (DRKS).
——————————
OCONIV
Ambulante Kontrollen bei außerklinischer nicht-invasiver Beatmungstherapie: Eine randomisiert kontrollierte Studie
OCONIV beinhaltet eine randomisierte, kontrollierte Studie, bei der
die Versorgung von Patienten, deren Beatmungskontrolle ambulant erfolgt,
mit der stationären Kontrolle verglichen wird. Analysiert werden die
gesundheitsbezogene Lebensqualität, klinische Parameter sowie
Gerätedaten.
Weitere Informationen zu der Studie finden Sie auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschuss, der diese Studie fördert.
——————————
COMPERA
Register
Prospective Registry of newly initiated therapies for Pulmonary Hypertension.
Es handelt sich um ein prospektives Register, das grundsätzlich alle Patienten mit pulmonaler Hypertonie aller 5 Erkrankungsklassen aufnimmt, die mit spezifischen Substanzen behandelt werden, die für diese Indikation zugelassen sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
——————————
imPROve asthma
Change in measured Patient-Reported
Outcomes in severe eosinophilic asthma patients treated with
benralizumab under real-life conditions in Germany
Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie, die über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr klinische Eigenschaften, Therapiemerkmale, Patient Reported Outcomes und die körperliche Aktivität bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma untersucht, die unter Realbedingungen in Deutschland mit Benralizumab behandelt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Studienregister Website der WHO.
——————————
Paganini
Eine randomisierte, doppel-blinde Phase 2b Studie, um den Effekt von oral verabreichtem BAY 1817080 im Vergleich zu Placebo auf chronisch refraktären und/oder unerklärten Husten zu untersuchen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Europäischen Registers für klinische Studien.
xxx Nicht mehr rekrutierende Studien im Follow Up xxx
DURO-SIN
Verlauf der COVID-19 Pandemie am Klinikum Konstanz - Evaluation des “double rule out-single rule in” Konzepts
Ziel ist es, schwere Verläufe von COVID-19 schneller erkennen und behandeln zu können. Es wurde anhand von (inter-)nationalen Leitlinien ein Abklärungskonzept erarbeitet, welches in einem gestuften Vorgehen Labordiagnostik und radiologische Bildgebung mittels Computertomographie (CT) kombiniert.
Weitere Studiendetails finden Sie auf der Homepage des Deutschen Register für Klinische Studien (DRKS).
——————————
Vergleich der Atemarbeit und atemmuskulären Aktivierung durch Oberflächen-Elektromyographie unter invasiver Beatmung
Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der invasiven Beatmung durch Ableiten von Oberflächen-EMG der Atemmuskulatur.
Weitere Studiendetails finden Sie auf der Homepage des Deutschen Register für Klinische Studien (DRKS).
——————————
CO2ENDO
Sicherheit der CO2-Insufflation während Koloskopie bei chronisch-hyperkapnischen Patienten
Untersuchung der Sicherheit der Kohlenstoffdioxid-Anwendung im Darm zur Durchführung einer Darmspiegelung bei Patienten mit Heimbeatmungstherapie aufgrund chronisch erhöhter Kohlenstoffdioxidspiegel.
Weitere Studiendetails finden Sie imDeutschen Register für Klinische Studien (DRKS).
Deutsches Hepatitis-C Register
Feststellung von Effektivität und Sicherheit der Behandlung bei chronischer Hepatitis C von Hepatologen in der alltäglichen Praxis.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Registers.
Validierung von miRNA Biomarkern für die frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs
Eine monozentrische Studie, die dazu dient, Früherkennungsmarker im Blut für Lungenkrebs zu messen. Hierfür wird von Patienten, die zur Überprüfung eines auffälligen Röntgen- oder CT-Befundes in die Klinik kommen, jeweils eine Blutprobe genommen. Der Sponsor Hummingbird Diagnostics entwickelt einen Bluttest, der in der Zukunft zu einer früheren Erkennung von Lungenkrebs beitragen soll, um so die Überlebens- und Heilungsrate zu verbessern.
Weitere Studiendetails finden Sie im Deutschen Register für Klinische Studien (DRKS).
——————————
VARGADO
Vargatef® in der
Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinom der Lunge
VARGADO ist eine prospektive, nicht-interventionelle Studie
(NIS) zur Zweitlinientherapie mit Vargatef® in Kombination mit Docetaxel bei
erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal
rezidiviertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit
Adenokarzinom-Histologie. Ziel ist es, Daten zur Wirksamkeit, Verträglichkeit
und Lebensqualität zu erfassen und zu evaluieren.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im WHO Register für Klinische Studien.
——————————
CRISP
Clinical Research platform Into molecular testing, treatment and outcome of non-Small cell lung carcinoma Patients
CRISP erforscht prospektiv, sektorenübergreifend und multizentrisch molekulare Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Stadium II, III und IV in Deutschland. Alle Patienten werden bei Einschluss gebeten, ihre im Rahmen der Routinediagnostik entnommenen Tumorproben zukünftigen translationalen Forschungsprojekten im Rahmen von CRISP zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im WHO Register für Klinische Studien.
——————————
CARAT
Clinical Research Platform On Renal Cell Carcinoma Treatment And Outcome
Eine Registerplattform, die an das 2008 gestartete Tumorregister Nierenzellkarzinom anknüpft, um die sektorenübergreifende Behandlungsrealität bei Patienten mit mRCC darzustellen. Es wird zeigen, wie sich die Wahl der Behandlung über die Jahre verändert und die Ergebnisse klinischer Studien in den Behandlungsalltag einfließen werden. Satelittenprojekte wie die dezentrale Biobank und die Patientenbefragung ergänzen diese Daten.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Website des Paul Ehrlich Instituts (PEI).
——————————
PARAGON
Klinische Register-Studie zu Prognose, Lebensqualität und Translationaler Forschung bei Patienten mit Pankreaskarzinom
Es können Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigtem Pankreaskarzinom und einer geplanten Therapie zur Behandlung im neoadjuvanten, adjuvanten und palliativen Setting eingeschlossen werden. Diese werden hinsichtlich ihrer Lebensqualität unter Therapie, Therapieverträglichkeit und -wirksamkeit prospektiv beobachtet.
Weitere Informationen finden Sie im Studienregister der WHO.
——————————
AFAMOSI
Prospektive, randomisierte, multizentrische Phase IV Studie zur Überprüfung der Effektivität und Sicherheit von Afatinib gefolgt von Osimertinib verglichen mit Osimertinib bei Patienten mit EGFRmutierten/T790M Mutation negativen nicht plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom in der Erstlinienbehandlung
Weitere Informationen finden Sie beim Good Clinical Practice Network
xxx Nicht mehr rekrutierende Studien im Follow Up xxx
NEPTUN
Eine nicht-interventionelle Studie zu Nab-Paclitaxel (Abraxane®) und Carboplatin als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem, nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC).
Weitere Informationen zur Studie finden Sie im WHO Register für klinische Studien.
——————————
Tumorregister Kolorektales Karzinom III
Prospektive Beobachtung der palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland.
Fachbereich Kardiologie
APAF Register
Apixaban in Atrial Fibrilation Registry
——————————
APEX
Studie
Acute Medically Ill Prevention with Extended Duration Betrixaban Study
——————————
EAST Studie
Early treatment of Atrial fibrillation for Stroke prevention Trial
——————————
ASSESSMENT OF REAL LIFE CARE – DESCRIBING EUROPEAN HEART FAILURE MANAGEMENT - ARIADNE
Studie für Herzinsuffizienz – Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion
——————————
COMMANDER-HF
Untersuchung des Zusatz Nutzens von Rivaroxaban bei Patienten mit Herzinsuffizienz
——————————
ETNA-VTE
Europaweite Beobachtungsstudie zum Verständnis von Risiken und Nutzen der Anwendung von Edoxaban im Klinikalltag bei Patienten mit venöser Thromboembolie.
——————————
ANNEXA-4
Multizentrische, prospektive open-label Phase IIIb/IV-Studie mit Andexanet Alfa zu Patienten, die unter einer Faktor Xa Inhibitor-Therapie ein akutes Blutungsereignis erleiden.
——————————
RIVA-PCI
Multi-Center Beobachtungsstudie zu Patienten mit Vorhofflimmern, die sich einer perkutanen Koronarintervention mit Stentimplantation unterziehen, unabhängig, ob mit oder ohne antithrombotischer Therapie. Es erfolgt ein Vergleich der Patientengruppen mit und ohne therapeutischer Blutverdünnung mit Rivaroxaban.
Fachbereich Pneumologie
EPIC III
Teilnahme an der 24-stündigen Punkt-Prävalenz-Studie am Welt-Sepsis Tag (13.09.2017) zur Erfassung von Infektionen auf Intensivstationen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der EPIC-III Studie.
——————————
Palladium
Eine multizentrische randomisierte Phase III Studie zu QMF149 im Vergleich zu Mometason-Furoat bei Patienten mit Asthma. Diese Studie wird als 3-fach Dummy, Parallelgruppenstudie, doppelt verblindet durchgeführt.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Homepage des Sponsors.
——————————
Digitaler Auskultationstest
Entwicklung eines innovativen Ansatzes unter Verwendung moderner Technologien zur Verbesserung der Diagnose seltener Lungenerkrankungen – erweiterte Datenerhebung Ideopathische Lungenfibrose
——————————
EXCITING Register
Registry for Exploring Clinical and Epidemiological Characteristics of Interstitial Lung Diseases
Registerstudie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) zur Charakterisierung von interstitiellen Lungenerkrankungen mit Bestimmung spezifischer Patientencharakteristika, der ILD Therapie, Verläufen und Behandlungsergebnissen unter klinischen Routinebedingungen.
Fachbereich Gastroenterologie
Life-C
Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit von Exviera und Viekirax, sowie Viekirax und Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C unter Alltagsbedingungen.
——————————
CMPASS-EU
Comparative Assessment of Utilization of Antiviral Therapies in Hepatitis C and Effectiveness of Daclatasvir-containing Regimens in Real-life Clinical Care in Europe
——————————
PROSPER Studie
Prospective Real World Outcomes Study of Hepatic Encephalopathy Patients’ Experience on Rifaximin-a 550mg.
——————————
EndoStim
Patientenregister bei Implantation eines LES
Stimulationssystems zur Behandlung von einer Reflux-Erkrankung (GERD)
mit anhaltender Symptomdauer von 6 Monaten und mehr.
——————————
Entnahme von Schleimhautabstrichen zur Detektion von Sars-CoV-2 bei Verdacht auf COVID-19
Fachbereich Gastroenterologie
HYPERION
Eine nicht-interventionelle Phase-IV-Studie zur Untersuchung der Wirkungseffekte von Atezolizumab (TECENTRIQ®) in der alltäglichen Praxis bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom nach vorangegangener Chemotherapie.
Wir sind ein kompetentes Team aus Ärzten und spezialisierten Study Nurses, die gemeinsam mögliche Patienten auswählen, die klinischen Studien durchführen und die erhobenen Daten dokumentieren.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen - das gilt für den Innen- als auch für den Außenbereich unserer Kliniken. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung