Name | | Telefon |
---|---|---|
PD Dr. Joachim Böhm | | 07731 89-2100 |
Dr. Ulrich Oehler | Leiter Uropathologischer Schwerpunkt | 07731 89-2100 |
Dr. Krisztian Szalai | Leiter der Prosektur | 07731 89-2100 |
Katharina Wineberger | Assistenzärztin | 07731 89-2100 |
Histologisches Labor | Leitung: Frau Messerschmidt | 07731 89-2124 |
Immunhistologie | Leitung: Frau Göhrt | 07731 89-2125 |
Zytologie | Frau Nosol/Frau Kühne-Hauser/N.N. | 07731 89-2122 |
Sekretariat/Befundauskunft | Frau Auktun/Frau Riewe/Frau Fraider/ | 07731 89-2100 |
Leistungserfassung/Abrechnung | Frau Zanei/Frau Kühne-Hauser | 07731 89-2106 |
Prosektur/Bestattungsfragen | Herr Redlich | 07731 89-2114 |
Versandabteilung |
Frau Seidel | 07731 89-2119 |
Sämtliche Materialanforderungen:
Bestellung bitte per Telefax an Fr. Seidel: 07731 89 2118.
Versand extragenitaler Untersuchungsmaterialien
Für eine möglichst optimale diagnostische Beurteilung der an uns übersandten zytologischen Präparate benötigen wir von den Einsendern exakte Angaben bezüglich Entnahmelokalisation, klinische Fragestellung und Vorerkrankungen. Diese Informationen sollten auf dem Materialbegleitschein angegeben werden.
Dies
gilt insbesondere für folgende Materialien:
Wir empfehlen, das gewonnene Material in EDTA-Röhrchen nativ einzusenden. Die spezielle EDTA-Beschichtung verhindert die Haftung der Zellen an der Innenseite der Gefäßwand und vermindert so weitgehend die Gerinnung blutiger Flüssigkeiten.
Der Versand großer Flüssigkeitsmengen ist nicht erforderlich. Speziell bei serösen Flüssigkeiten (Pleura-, Aszites-, Perikard-, Douglas-Punktate) wird empfohlen, zur optimalen Verteilung der in der Flüssigkeit enthaltenen Zellen die gesamte Punktatflüssigkeit durchzumischen und davon maximal 30 ml in EDTA -Röhrchen bzw. EDTA-beschichteten Spritzen zu versenden.
Bei Bedarf können EDTA-Röhrchen bei uns angefordert werden, ebenso bruchsichere Versandmäppchen für bereits schon bei Ihnen angefertigte Ausstriche. Wir empfehlen die Lufttrocknung (also ohne Fixation). Rückfragen bitte an Tel: (07731) 89-2122.
Achtung! Zellen im Liquor zeigen schon wenige Stunden nach der Entnahme massive autolytische Veränderungen. Hier gilt: sofortiger Transport in die Pathologie, damit wir die Probe zügig verarbeiten können! Wir bitten deshalb bei geplanten Liquorentnahmen um eine telefonische Vorankündigung des Materialeingangs unter 07731 89-2122. Die Flüssigkeitsmenge sollte, wenn möglich, mindestens 2 ml Liquor betragen. Auch hier bitte keine Fixierung!
Versand gynäkologischer Abstriche
Die mit
Bleistift beschrifteten, fixierten Ausstriche werden in bruchsicheren
Versandmäppchen mit dem vollständig ausgefüllten Begleitschein an uns
geschickt. Zur Fixierung eignet sich Merckofix-Spray, das Sie, ebenso wie die
Objektträger, bei uns erhalten können. Gegebenenfalls erforderliche
HPV-Abstriche werden von uns an entsprechend ausgestattete, mit uns
kooperierende Speziallabore übersandt.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen - das gilt für den Innen- als auch für den Außenbereich unserer Kliniken. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung