Chefarzt Prof. Dr. Jan Harder
II. Medizinische Klinik am HBK Singen
Hämatologie-Onkologie, Gastroenterologie, Palliativmedizin
Tel: 07731 89-2700
Anja Dürr-Pucher
Hildegard Peter (Assistenz)
Tel: 07731 89-1304
Chefarzt Dr. Wolfram Lucke
Tel: 07731 89-2500
Frauenklinik am HBK Singen
Brustkrebszentrum Hegau-Bodensee
Gynäkologisches Krebszentrum Hegau-Bodensee
Chefarzt Prof. Dr. Matthias Gundlach
Tel: 07731 89-2202
Allgemeinchirurgie am HBK Singen
Darmkrebszentrum Hegau-Bodensee
Oberarzt Dr. Jens Tonhauser
Tel: 07731 89-2900
Urologie und Kinderurologie am HBK Singen
Prostatakarzinomzentrum Hegau-Bodensee
PD Dr. Joachim Böhm, Dr. Ulrich Oehler
Tel: 07731 89-2100
Institut und Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Dr. Bernhard Ciolek, Dr. Peter Uhrmeister, PD Dr. Christian Zwicker
Tel: 07731/ 89 2160
Radiologie am HBK Singen
Dr.
Benjamin Kläsner
Tel:
07531 801-1814
Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Konstanz
Prof. Dr. Johannes Lutterbach, Dr. Susanne Bartelt, Dr. Stephan Hennings
Virchowstr. 10b, 78224 Singen
Tel: 07731 79768-0
Dr. Ulrich Banhardt, Dr. Thomas Fietz, Dr. Christian Hertkon
Virchowstr. 10c, 78224 Singen
Tel: 07731 797660
Onkologisch-Gastroenterologische Schwerpunktpraxis
Christine Müller, Pia Bruttel, Jan Voellner, Carla Vaz, Diana Körber
Tel: 07731 89-2727
Koordination Palliativteam
Christine Müller und Roswitha Gerster
Tel: 07731 89-2727
Anita Clauß, Cornelia Lugauer
Tel: 07731 89-1324
Gabi Merz (Ernährungsassistenz)
Tel: 07731 89-2729
sowie unsere Diätassistentinnen
Tel: 07731 89-1931
Michael Braun, Petra Oker, Angelika Kern, Anja Meyle, Barbara Jordan, Franziska Herbst, Nadja Wittmer, Marinela Mundruc
Tel: 07731 89-1140, -1142, -1144
Carina Schneider, Pia Bruttel, Eveline Fendrich, Reinhilde Storz-Arnold, Monika Müller
Tel: 07731 89-1323
Regina Schäffer, Anja Köhler, Andrea Gnauk
Tel: 07731 89-2760 oder -2728
Anita Knauss
Leitung der Therapeutischen Dienste
Tel: 07731 89-2131
Christoph Labuhn (ev.), Waltraud Reichle (kath.)
Tel: 07731 89-1110 oder -1114
Wir beraten und informieren, Sie entscheiden!
Einige Tumorarten sind familiär bedingt, so dass aufgrund der Erbanlagen ein erhöhtes Risiko für Sie oder Ihre Angehörige vorliegen kann. Bei diesen Tumorarten bieten wir für Sie als Patienten/innen oder Ihre Angehörige in den Räumlichkeiten des Krebszentrums Hegau-Bodensee eine humangenetische Beratung an. In diesem Beratungsgespräch geht ein/e Humangenetiker/in des genetikums Neu-Ulm auf ihre individuelle Familiensituation mit gezielten Fragestellungen ein. Ziel ist, Sie über eventuell bestehende Risiken aufzuklären und Ihnen die verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie entscheiden im nächsten Schritt, ob weitergehende Untersuchungen durchgeführt werden sollen.
Die Beratungen werden von Humangenetikern in unserem Krebszentrum Hegau-Bodensee durchgeführt.
Die Beratungstermine vereinbaren Sie bitte über die jeweiligen Sekretariate. Dort erfahren Sie auch den Raum für die Beratungssprechstunde im Hegau-Bodensee Klinikum Singen.
Beratungstermine des
genetikums Neu-Ulm am 09.03.2021.
Terminvereinbarung und Anmeldung per Anmeldeformular (Bitte an das Sekretariat zurückfaxen):
Sekretariat Chefarzt Prof. Dr. Jan Harder, II. Medizinische Klinik,
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen,
Tel: 07731 89 -2700, Fax: 07731 89 -2705
Beratungstermine des genetikums Neu-Ulm am 09.03.2021 .
Terminvereinbarung und Anmeldung per Anmeldeformular (Bitte an das Sekretariat zurückfaxen):
Sekretariat Chefarzt Prof. Dr. Jan Harder, II. Medizinische Klinik,
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen,
Tel: 07731 89 -2700, Fax: 07731 89 -2705
Beratungstermine des genetikums Neu-Ulm vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat der Frauenklinik.
Terminvereinbarung und Anmeldung:
Sekretariat Chefarzt Dr. Wolfram Lucke, Frauenklinik.
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen.
Tel: 07731 89- 2500, Fax: 07731 89-2505.
Palliativstation
Ärzt. Leitung Prof. Dr. Marcus Schuchmann und Dr. Ursula Kalhammer
Pflegerische Leitung Brigitte Strobel
Tel: 07531 801-2890
Pflegerische Koordination: Iris Eggensberger/Ärztliche Koordination: Dr. Michael Kurz
Tel. 07731-969707-50
E-Mail
Prof. Dr. Thomas Schoeller
Marienhospital Stuttgart
Dipl. oec. troph. Wiebke Endres
Diplom Oecotrophologin (fh)
Walter-Diehr-Str. 11, 78333 Stockach
Tel: 07771 873273
Fax: 07771 873 270
E-Mail
Für Sie haben wir Reha-Einrichtungen vor Ort angeschaut. Ein Team aus Arzt/Ärztin, eine Mitarbeiterin des Sozialdienstes, die Leiterin der therapeutischen Dienste und die Koordinatorin des Krebszentrums haben 9 Kliniken besucht. Damit können wir Ihnen Informationen aus erster Hand geben. Ziel war ein Steckbrief der Reha-Einrichtungen, der Mitarbeitern und Patienten, Einweisern und Interessierten die Schwerpunkte, Besonderheiten und Fachärzte in einem knappen Vergleich aufzeigt für eine schnellere Entscheidungsfindung, welche Einrichtung die geeignetste sein könnte. Alle Reha-Klinken bieten eine hohe Qualität von Rehaleistungen, dennoch liegen die Schwerpunkte unterschiedlich. Das Ergebnis finden Sie hier.
Parksanatorium Aulendorf
Schussenrieder Str. 5, 88326 Aulendorf
Tel: 07525 9310
Tel: 0800 9315200
Rehaklinik Parktherme Badenweiler
Ernst-Eisenlohr-Straße 6, 79410 Badenweiler
Tel: 07632 71-0
Asklepios Klinik Triberg
Ludwigstraße 1-2, 78098 Triberg
Tel: 07722 955-0
Luise von Marillac-Klinik Bad Überkingen
Elly-Heuss-Knapp-Weg 7, 73337 Bad Überkingen
Tel: 07331 4422-0
Paracelsus-Klinik Scheidegg
Kurstraße 5, 88175 Scheidegg
Tel: 08381 501-0
Städtische Rehakliniken Bad Waldsee
Maximilianstr. 13, 88339 Bad Waldsee
Tel: 07524-94-02
Mediclin Staufenburgklinik
Burgunderstr. 24, 77770 Durbach
Tel: 0781 4730
St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
Kurhausplatz 1, 79862 Höchenschwand
Tel: 07672 411-0
Römerbergklinik Badenweiler
Schwärzestraße 20, 79410 Badenweiler
Tel: 07632 731
Hospiz im Franziskuszentrum Friedrichshafen
Franziskusplatz 1, 88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 92344111
Hospiz Via Luce
Virchowweg 22, 78054 VS-Schwenningen
Tel: 07720 9958920
Hospiz am Dreifaltigkeitsberg
Paul-Ehrlich-Weg 16
78549 Spaichingen
Tel: 07424 982370
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land jetzt vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung