Herzlich willkommen auf der Seite des Pflegedienstes am Klinikum Konstanz. Es freut uns sehr, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben, um mehr über die Profession der Pflege am Klinikum Konstanz zu erfahren.
Wir verstehen uns als kompetenter
Partner im multiprofessionellen Team. Hand in Hand mit anderen Berufsgruppen
steht dabei stets das Wohlbefinden unserer Patient:innen im Mittelpunkt unseres
Handelns. Um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen, arbeiten ca. 650 Pflegende rund um die Uhr inmotivierten, engagierten und kompetenten Teams zusammen. Wenn auch Sie Teil unserer Klinik werden wollen, sich mit Ihren Erfahrungen und Ideen einbringen
möchten und die Nähe zum schönen Bodensee schätzen, dann freuen wir uns sehr,
von Ihnen zu hören. Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten:
Dr. Sabine Proksch
Pflegedirektorin
E-Mail
Tel: 07531 801-2601
Julia Cross
(Assistenz der Pflegedirektion)
E-Mail
Tel: 07531 801-2601
„Es ist wie es ist. Aber es wird, was Du daraus machst.“
In diesem Sinne
gestalte ich meine Tätigkeit als Sekretärin der Pflegedirektion und sorge für
einen reibungslosen Ablauf zwischen den Schnittstellen für interne und externe
Kontakte.
Seit Dezember 2021
bin ich am Klinikum Konstanz tätig und habe zuvor meinen Bachelor für
Management im Gesundheitswesen absolviert und währenddessen in
unterschiedlichen Gesundheitssettings im Bereich der Verwaltung und diversen
Projekten gearbeitet.
Personenvertrauen und Wertschätzung sehe ich als
wichtige Grundlage für den Umgang untereinander. Zielorientiertes und
vorausschauendes Arbeiten, sowie die stetige Verbesserung gehören zudem zu
meinem Handwerk. Das partizipierte Arbeiten im multiprofessionellen Team am
Klinikum bereitet mir viel Freude und ich bin froh, einen Beitrag für unsere
Patient:innen am Klinikum Konstanz als Glied einer Kette leisten zu
können.
Angelika Koritzius
(Projektmanagement
in der Pflegedirektion)
E-Mail
Tel: 07531 801-2605
„Wenn
Du das Ziel nicht kennst,
ist kein Weg der Richtige.“
Ich
bin Krankenschwester und in über 30 Jahren in der Pflege habe ich so manche
Veränderung miterlebt. Nun darf ich ein aktiverer Teil wichtiger Veränderung
sein und fühle mich in meinem jetzigen Aufgabengebiet sehr gut aufgehoben.
Hanna
Rosenfelder
(Trainee im Pflegemanagement −
seit 02/2022 in Elternzeit)
E-Mail
„Niemand darf als zu gering
angesehen werden, um einen Beitrag zu leisten.“ (Indira
Gandhi)
Ich bin seit dem 01. Januar 2021 für zwei Jahre
am Klinikum Konstanz als Trainee im Pflegemanagement angestellt. 2014 habe ich
meine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin beendet und danach
zunächst im Fachbereich der Hämatoonkologie gearbeitet. Später war ich, nach
einem längeren Auslandsaufenthalt, auf der IMC einer Spezialklinik für kardiovaskuläre
Erkrankungen tätig.
Die Arbeit im multiprofessionellen Team macht mir
unglaublich viel Spaß. Das Arbeiten der verschiedenen Professionen auf
Augenhöhe ermöglicht die Chance, voneinander zu lernen und miteinander neue
Wege zu erschließen. Dieses interdisziplinäre Arbeiten kann ich auch innerhalb
meiner Traineestelle weiterverfolgen und leben. Wichtig sind mir dabei ein
wertschätzender Umgang und der gegenseitige Respekt.
Andrea Ernsting
(Bereichsleitung ZNA, IMC, Intensiv, Dialyse,
Generalistik und Ausbildung)
E-Mail
„Stark ist, wer bleibt,
wenn es einfacher ist zu gehen.“
Ich bin Fachpflegekraft für Intensivpflege
und Anästhesie und diplomierte Pflegewirtin/FH.
Ich war in Norddeutschland, Hamburg,
Lübeck am UKSH und in der Schweiz tätig.
Hier am Klinikum Konstanz betreue ich als
Bereichsleitung die Bereiche Intensivstation I01/IMC, die Zentrale Notaufnahme, die Dialyse und den Bereich Generalistik/Ausbildung.
Heike Tec
(Bereichsleitung Pädiatrie, Neonatologie, Kreißsaal, Wöchnerinnenstation, Patient:innen-Transport)
E-Mail
„Suche
nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“ (Henry Ford)
Ich arbeite seit über 25 Jahren im GLKN in der Pflege. Zuletzt war ich mehrere Jahre als Stationsleitung in Singen tätig.
Als Bereichsleitung hier am Klinikum
Konstanz betreue ich die Pädiatrie, Neonatologie, den Kreißsaal, die
Wöchnerinnen und den Patient:innen-Transport.
Magdalena Fien
(Bereichsleitung Pädiatrie, Neonatologie, Kreißsaal, Wöchnerinnenstation − seit 12/2021 in Elternzeit)
E-Mail
„Man muss mit den richtigen Leuten
zusammenarbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team
möglich.“
(Klaus Steilmann)
Ich bin Bereichsleitung für die Pädiatrie, Neonatologie, den Kreißsaal
und die Wöchnerinnenstation. Ich selbst bin nicht nur mit Leib und Seele
Konstanzerin, sondern brenne auch für die Geburtshilfe und Kinderklinik.
Ich glaube fest daran, dass es für jedes Hindernis eine Lösung gibt. Dazu braucht es eine Mischung aus Inspirationen, Kreativität, Offenheit für Veränderungen, man muss Fehler machen dürfen, aber vor Allem braucht es ein Team, das bereit ist gemeinsam neue Wege zu gehen.
Raissa Adamiak
(Bereichsleitung Zentral OP, Strukturen und Prozesse)
E-Mail
„Nur wer selbst brennt, kann ein Feuer in anderen entfachen.“ (Augustinus)
Ich bin Bereichsleitung mit einem Bachelor in
Gesundheits- und Sozialmanagement und habe als ausgebildete
Operationstechnische Assistentin im Dezember 2021 den Zentral-OP übernommen. Im
jetzigen Bereich habe ich gelernt, dass die schönste Zeit im Leben jene ist, in
der man spürt, du bist zur richtigen Zeit, am richtigen Ort.
Ganz nach dem Motto „DU kannst die Zukunft verändern, mit dem was Du heute tust!“ brenne ich für Struktur, Einheit und Transparenz.
Anika Mohring
(Bereichsleitung ZIM und ZOM)
E-Mail
„Wer
immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
(Henry Ford)
Derzeit
absolviere ich den Bachelor of Arts of Administration mit Schwerpunkt
Gesundheit und Soziales. In der Funktion als Bereichsleitung betreue ich das
Zentrum für Innere Medizin sowie die Brückenpflege.
Diese Bereiche bieten eine hohe Flexibilität und
Bereitschaft zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.