Hier finden Sie in Kürze Informationen zum Arbeitsplatz Allgemeinchirurgie!
Ausbildung
Zu den Aufgaben der Klinik als akademisches Lehrkrankenhaus der
Universität Freiburg gehört neben der Krankenversorgung auch die
Ausbildung von Studenten im letzten Jahr vor dem medizinischen
Staatsexamen, welches auch hier im Klinikum abgenommen wird, sowie die
Weiterbildung von Ärzten zum Facharzt für Chirurgie.
Fortbildung
Zusammen mit der Unfallchirurgie (Chirurgie 2)
volle Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Chirurgie.
Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Viszeralchirurgie.
Zu den Aufgaben der Klinik als akademisches Lehrkrankenhaus der
Universität Freiburg gehört neben der Krankenversorgung auch die
Ausbildung von Studenten im letzten Jahr vor dem medizinischen
Staatsexamen, welches auch hier im Klinikum abgenommen wird. Wir bieten
ein umfangreiches Angebot an Fortbildungs- und Lehrveranstaltungen in
unserer Klinik. Die zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen wurden in
der Vergangenheit gut angenommen.
Die Chirurgische Klinik 1 führt entsprechend ihrem Arbeitsspektrum den Namen Klinik für Viszeral-, Kinder- und Gefäßchirurgie. Die Klinik hat 61 Betten und behandelt jährlich über 2100 stationäre Patienten. Das OP-Spektrum erfasst alle gängigen Bereiche der Viszeral-, Kinder- und Gefäßchirurgie. Einen Schwerpunkt in der Viszeralchirurgie bilden die gut- sowie bösartige Tumore des Gastrointestinaltraktes wie
Das chirurgische Tertial im Klinikum Konstanz teilt sich in einen jeweils zweimonatigen Block in der Allgemein- und Unfallchirurgie auf. Somit ist ein breiter Einblick in beide Teile der Chirurgie gewährleistet.
7:45 Uhr | Frühbesprechung (Zimmer B09 auf Ebene B) |
8:00 Uhr | Frühe Visite auf der operativen Wach- und Intensivstation |
ab 8:15 Uhr | Operationen (Saal II und III) |
15:40 Uhr | Späte Visite auf der operativen Wach- und Intensivstation |
16:00 Uhr | Röntgendemonstration (Röntgenabteilung Zimmer C71) |
16:20 Uhr | Spätbesprechung (Zimmer D72) |
17:15 Uhr | Reguläres Arbeitsende |
Mittwoch
An diesem Tag wurde in unserem Klinikum der wöchentliche Fortbildungstag für die PJs eingerichtet.
Freitag
Am Freitag findet die Visite auf der Wach- und Intensivstation gewöhnlich um 14:00 Uhr statt, danach Spätbesprechung.
PJ-Studenten werden wechselweise im OP und auf den Stationen
eingesetzt. Wünsche bezüglich eines bevorzugten Einsatzes im OP oder auf
Station werden wenn möglich berücksichtigt. Des weiteren bietet sich die Möglichkeit, dem Diensthabenden
Allgemeinchirurgen tags-über in der Ambulanz zu Seite zu stehen und dort
eigene Aufnahmen in der Ambulanz, Versorgung kleinerer Wunden o.ä. zu
übernehmen. Ebenso (allerdings nur auf freiwilliger Basis) ist auch die
Hilfe im Nachtdienst in der Ambulanz möglich um einen ersten Ein-druck
eines Nachtdienstes zu bekommen. Es bietet sich nach Dienstschluss für PJs die Möglichkeit,
Bereitschaftsdienste für den OP zu leisten. Das heißt eine Art
Rufbereitschaft für den OP. Bei größeren Notfalleingriffen werden meist
mehr als vier Hände benötigt. Dieser Bereitschaftsdienst wird vom
Klinikum bei Einsatz im OP mit € 20.- pro Stunde vergütet.
Wohnheimplätze gibt es in Konstanz leider nicht mehr. Das Wohngeld wurde auf 150,- € erhöht. Unsere PJ-Studenten erhalten derzeit monatlich eine Aufwandsentschädigung von 200,- €, Wohngeld 150,- € und Essensgeld 100,- € pro Monat. Es gibt verschiedene private Zimmer-Börsen, welche ein vielfältiges Angebot an preisgünstigen WG- oder 1-Zimmer Wohnungen bieten.
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge der neuen Corona-Verordnung des Landes gelten nunmehr erweiterte Vorgaben zum Schutz der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Besuche sind weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung
Besucherselbstauskunft zu SARS-CoV-2 und Verpflichtungserklärung
(Bitte vor dem Besuch ausfüllen und mitbringen)