Onkologisches Zentrum Hegau-Bodensee

Krebs ist eine Erkrankung mit vielen Facetten. Die Diagnose bringt eine tiefe Veränderung in das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörige. Die Hoffnung auf Heilung und die Bewältigung der Krankheit steht im Vordergrund.

Das Onkologische Zentrum Hegau-Bodensee bietet mit seinen zertifizierten Krebszentren sowie Tumorschwerpunkten Menschen mit einer Krebserkrankung eine umfassende Versorgung auf hohem medizinischem Niveau.

Zertifizierte Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht aus einzelnen Einrichtungen bestehen, sondern ein Netzwerk von qualifizierten und gemeinsam zertifizierten interdisziplinären Einrichtungen vorhalten. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt die hohe Qualität der medizinischen Versorgung mit der Vergabe der Zertifikate im Rahmen von mehrtägigen Audits.

Ein onkologisches Zentrum – was ist das?

Das Onkologische Zentrum bildet als regionales Cancer Center (CC) in der Bodenseeregion das Dach der zertifizierten Organkrebszentren und alle Patienten sind Patienten des Onkologischen Zentrums.

Im Onkologischen Zentrum werden alle Krebsarten, auch seltene Krebsarten, behandelt und versorgt. Patienten mit bestimmten Tumorerkrankungen, wie Brustkrebs, Gynäkologischen Krebsarten, Darmkrebs oder Prostatakrebs sind zusätzlich in zertifizierten Organkrebszentren, um die speziellen Anforderungen der Tumorerkrankung berücksichtigen zu können. Bevor ein Zentrum zertifiziert wird, ist diese Tumorerkrankung erstmal ein paar Jahre ein Schwerpunkt. In dieser Zeit werden die verschiedenen Prozesse für ein späteres Zentrum aufgebaut.

Damit werden die von der Deutschen Krebsgesellschaft gesteckten Ziele verfolgt, weitere Organkrebsentitäten als Zentren zertifizieren zu lassen. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg besteht eine enge Zusammenarbeit des Onkologischen Zentrums mit dem CCCF Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF). Damit ist das Onkologische Zentrum Hegau-Bodensee mit seinen Organkrebszentren Teil des 3-Stufen-Modells der onkologischen Versorgungsstrukturen. So ist eine engmaschige Verzahnung von Diagnostik und Therapie sowie Prävention und Nachsorge gewährleistet. Nur so gelingt die Umsetzung stetig verbesserter Therapieoptionen für Patienten, die an einem Tumor erkrankt sind.

OZ Hegau-Bodensee

Unser Netzwerk

Mit unserem multi-professionellen Netzwerk von internen und externen Spezialisten gewährleisten wir die in der Krebstherapie notwendige fachübergreifende enge Zusammenarbeit. Die oft sehr komplexen, modernen Verfahren der Tumorbehandlung erfordern eine enge Abstimmung der operativen und nicht operativen Fachdisziplinen.
Diese Fachdisziplinen sind in den mehrmals stattfindenden wöchentlichen Tumorkonferenzen vertreten. Um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, arbeiten die Fachärzte zudem eng mit Pflegekräften, speziell weitergebildete onkologische Fachpflegekräften, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Sozialarbeitern, Ernährungsexperten und dem Palliative-Care-Team/ Brückenpflege sowie der Palliativstation Konstanz zusammen. Zu dem großen interdisziplinären Netzwerk gehören auch die zuweisenden Ärzte in der Region und Selbsthilfegruppen im Landkreis Konstanz. Weitere Partner sind die beiden Universitätskliniken Freiburg und Tübingen, das Hospiz- und Palliativzentrum HORIZONT und andere Einrichtungen wie z.B. Reha-Kliniken.

Leitung

Prof. Dr. med. Jan Harder
Prof. Dr. med. Jan Harder

Leiter des Onkologischen Zentrums ist Prof. Dr. med. Jan Harder, Chefarzt der II. Med. Klinik am Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Facharzt für Gastroenterologie, Hämatologie/Internistische Onkologie und Palliativmedizin. Näheres erfahren Sie im Kurzfilm unter "Informationen/Downloads".

Koordination

Anja Dürr-Pucher
Anja Dürr-Pucher

Das Onkologische Zentrum Hegau-Bodensee sowie seine angegliederten zertifizierten Krebszentren koordiniert Anja Dürr-Pucher zusammen mit der Koordinationsassistenz.
Neben der Qualitätssicherung sorgen sie für die Überwachung, Steuerung und Abstimmung der von der Deutschen Krebsgesellschaft geforderten Prozessabläufe und Aktivitäten. Ziel ist eine Optimierung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereiche und Berufsgruppen sowie die Zertifizierung weiterer Zentren. Davon profitieren Patienten und Zuweiser direkt.

Sie sind Schnittstelle und Ansprechpartner für Patienten, medizinische Mitarbeiter, Ärzte, aber auch für interne und externe Kooperationspartner. Zudem organisieren sie Fortbildungen und Qualitätszirkel.  Das Onko-Plus-Programm mit Onko-Café, Selbsthilfegruppen und den verschiedensten Veranstaltungen für Patienten, aber auch für deren Angehörige ist ein wichtiger Baustein der Aktivitäten. Sie können sich gerne bei uns melden, wenn Sie Fragen zur Koordination haben. Näheres erfahren Sie im Kurzfilm unter "Informationen/Downloads".

Leitung der Zentren

Chefarzt Dr. Wolfram Lucke
Frauenheilkunde am HBK Singen
Tel: 07731 89-2500

Pflegerische Leitung Station S26
Valeria Aulisio
Tel: 07731 89-2530

Ambulanz der Frauenklinik
Anmeldung unter Tel: 07731 89-2502

Chefarzt Dr. Wolfram Lucke
Frauenheilkunde am HBK Singen
Tel: 07731 89-2500

Pflegerische Leitung Station S26
Valeria Aulisio
Tel: 07731 89-2530

Ambulanz der Frauenklinik
Anmeldung unter Tel: 07731 89-2502

Chefarzt Prof. Dr. Matthias Gundlach
Allgemein- und Viszeralchirurgie am HBK
Tel: 07731 89-2202

Pflegerische Leitung Station S11
Christine Freidel und Gerhard Ruh
Tel: 07731 89-2340

Viszeralchirurgische Ambulanz
Anmeldung unter Tel: 07731 89-2200

PD Dr. med. Joanne Nyarangi-Dix
Urologie und Kinderurologie am HBK Singen
Tel: 07731 89-2900

Pflegerische Leitung Station S22 und S33
Silvia Kenner
Tel: 07731 89-2940 oder -2950

Urologische Ambulanz
Anmeldung unter Tel: 07731 89-2903

Pflegerische Leitung der Onkologie
Station S 18 und 25
Carla Vaz
Tel: 07731 89-2739

Leitungen der Fachdisziplinen

Dr. Benjamin Kläsner
Zweigpraxis am HBK Singen
Virchowstr. 10, 78224 Singen
Tel: 07731 89-2064 (Terminvereinbarung unter Tel: 07531 801-2965)

Klinik und Facharztpraxis am
Klinikum Konstanz
Luisenstraße 7g, 78464 Konstanz
Tel: 07531 801-2965

PD Dr. Joachim Böhm, Dr. Ulrich Oehler
HBK Singen
Virchowstr. 10, 78224 Singen
Tel: 07731 89-2100

Dr. Klaus Stengele, Prof. Dr. Jan Harder
HBK Singen
Virchowstr. 10, 78224 Singen
Tel. 07731 89-2720

Dr. Thomas Fietz, Dr. Christian Hertkon,
Dr. Niels Steinebrunner

Virchowstr. 10c, 78224 Singen
Tel: 07731 797660

Prof. Dr. Johannes Lutterbach,
Dr. Susanne Bartelt, Dr. Stephan Hennings

Virchowstr. 10b, 78224 Singen
Tel: 07731 79768-0

Dr. med. Bernhard Ciolek,
PD Dr. med. Peter Uhrmeister

HBK Singen
Virchowstr. 10, 78224 Singen
Tel: 07731 89-2160

PD Dr. med. Christian Zwicker, Mark Bryant, PD Dr. med. Nadir Ghanem, PD Dr. med. Gregor Pache,
Dr. med. Sonja Schlägel, Prof. Dr. Daniel Spira

Radiologische Gemeinschaftspraxis
Singen-Radolfzell
Kreuzensteinstraße 7, 78224 Singen,
Tel: 07731 147638-0
Praxis im Jahrhundertbau Radolfzell,
Sankt-Johannis-Straße 3, 78315 Radolfzell, Tel: 07732 82350-0
Radiologie Hegau-Bodensee

PD Dr. med. Christian Zwicker, Mark Bryant, PD Dr. med. Nadir Ghanem, PD Dr. med. Gregor Pache, Dr. med. Sonja Schlägel, Prof. Dr. Daniel Spira
Radiologische Gemeinschaftspraxis
Singen-Radolfzell
Kreuzensteinstraße 7, 78224 Singen,
Tel: 07731 147638-0
Praxis im Jahrhundertbau Radolfzell,
Sankt-Johannis-Straße 3, 78315 Radolfzell, Tel: 07732 82350-0
Radiologie Hegau-Bodensee

Informationen/Downloads

Kurzportrait Anja Dürr-Pucher

Der Lenkungsausschuss des Krebszentrums

Der Lenkungsausschuss ist das strategische Organ des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und der angegliederten Krebszentren.

Das sind die Mitglieder: Die Leiter aller Zentren sowie je ein bis zwei Vertreter der Ambulanten Internistischen Onkologie, der Radiologie, der Pathologie, der Nuklearmedizin, der Strahlentherapie und der Koordination.

Im Bild sind die Zentrumsleiter und Hauptkooperationspartner des Krebszentrums Hegau- Bodensee zu sehen (von links nach rechts): Dr. Susanne Bartelt (Strahlentherapiepraxis Bartelt, Hennings, Lutterbach), Dr. Martin Schnell (Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, HBK Singen), Dr. Thomas Fietz (Schwerpunktpraxis Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie Fietz, Hertkorn, Steinebrunner), Prof. Dr Johannes Lutterbach (Strahlentherapiepraxis Bartelt, Hennings, Lutterbach), Prof. Dr. Axel Häcker (Zentrumsleiter Prostatakarzinomzentrum und Nierenkrebszentrum, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des GLKN), PD Dr. Joachim Böhm (Leiter des Instituts für Pathologie, HBK Singen), Prof. Dr Jan Harder (Leiter des Onkologischen Zentrums, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie, Internistische/Onkologie und Palliativmedizin, HBK Singen), Dr. Wolfram Lucke (Leiter des Brustkrebszentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums, Chefarzt der Frauenklinik, HBK Singen), Anja Dürr-Pucher (Koordinatorin des Krebszentrums Hegau-Bodensee, HBK Singen), Prof. Dr. Matthias Gundlach (Leiter des Darmkrebszentrums, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirugie, HBK Singen), Dr. Jens Tonhauser (Stellvertretender Leiter des Prostatakrebszentrums und Nierenkrebszentrums, Oberarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie des GLKN), Dr. Ulrich Oehler (Oberarzt des Instituts für Pathologie, HBK Singen), Prof. Dr. Frank Hinder (Ärztlicher Direktor, Hegau-Bodensee-Klinikum, Chefarzt Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie). Nicht auf dem Bild sind die weiteren Mitglieder des Lenkungsausschusses: Dr. Benjamin Kläsner (Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin des GLKN), Dr. Peter Uhrmeister (Leitender Arzt des Radiologischen Zentralinstituts, HBK Singen) und PD Dr. Nadir Ghanem (Radiologische Gemeinschaftspraxis Hegau Bodensee). Bild: Jagode
Der Lenkungsausschuss des Krebszentrums Hegau-Bodensee (v.ln.r.): Anja Dürr-Pucher (Koordination Krebszentrum), Prof. Dr. Jan Harder (Leiter Krebszentrum); Prof. Dr. Johannes Lutterbach (Strahlentherapie); Dr. Ulrich Banhardt (Onkologische und hämatologische Schwerpunktpraxis); Chefarzt Prof. Dr. Matthias Gundlach (Leiter Darmkrebszentrum); Chefarzt Dr. Bernhard Ciolek (Radiologie Singen), Dr. Jens Tonhauser (Leiter Prostatakarzinomzentrum); Chefarzt PD Dr. Niko Zantl (Urologie Singen) und Chefarzt PD. Dr. Joachim Böhm (Pathologie Singen). Auf dem Bild fehlen Dr. Thomas Fietz (Onkologische und hämatologische Schwerpunktpraxis), Chefarzt Dr. Wolfram Lucke (Frauenklinik) und Dr. Benjamin Kläsner (Nuklearmedizin).

Organigramm des Krebszentrums

Organigramm des Krebszentrums Hegau-Bodensee

Zertifikate

Die Einhaltung der aktuellen Standards in Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen wird dem Onkologischen Zentrum Hegau-Bodensee und den Krebszentren regelmäßig durch die Zertifikate der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) bescheinigt.

Die zertifizierten Zentren am Hegau-Bodensee Klinikum Singen sind seit langem im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz etabliert und werden jährlich in mehrtägigen Überwachungsaudits von der Deutschen Krebsgesellschaft geprüft und alle drei Jahre rezertifiziert.

Erfolgreiche Rezertifizierung/Erstzertifizierung 2021

Viele Zertifikate halten wir seit mehreren Jahren:

  • Brustkrebszentrum: Erstzertifizierung am 06.12.2007
  • Darmkrebszentrum: Erstzertifizierung am 07.12.2007
  • Prostatakarzinomzentrum: Erstzertifizierung am 09.12.2008
  • Onkologisches Zentrum: Erstzertifizierung am 06.03.2012
  • Gynäkologisches Krebszentrum: Erstzertifizierung am 16.03.2018
  • Nierenkrebszentrum: Erstzertifizierung am 07.05.2021 
  • Uroonkologisches Zentrum (Entitäten Prostatakrebs + Nierenkrebs) seit 07.05.2021
Onkologisches Zentrum Hegau-Bodensee
Darmkrebszentrum Hegau-Bodensee
Gynäkologisches Krebszentrum Hegau-Bodensee
Brustkrebszentrum Hegau-Bodensee
Uroonkologisches Zentrum Hegau-Bodensee
Prostatakrebszentrum Hegau-Bodensee
Nierenkrebszentrum Hegau-Bodensee

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.