Notfall-Info
Bei Meldung eines Notfalls sollten Sie die fünf W beachten:
Wo ist der Notfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Krankentransporte: 19222 (ohne Vorwahl)
Zentrale Notaufnahme Singen
Tel: 07731 89-3106
Zentrale Notaufnahme Konstanz
Tel: 07531 801-1250
Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Kinder-Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Informationen zur bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117
Vergiftungsunfälle können Sie über den Giftnotruf 0761 19240 an die Uni-Klinik Freiburg melden.
Abteilung
suchen
Erste Abbauarbeiten in der Singener Klinikkapelle/ Wiedereinweihung in 2019 geplant
(Singen). Mit vereinten Kräften wurde zugepackt. Ein Team von engagierten Helfern schraubte die Bänke ab, baute sie auseinander und bereitete sie für den Transport nach Rumänien vor. Über das Kloster Hegne konnte ein Kontakt zu einer Diözese nach Rumänien hergestellt werden. Dort besteht ein großer Bedarf an Einrichtungsgegenständen und Kirchenbänken. Und so finden diese wieder einen guten Bestimmungsort.
Viele haben dazu beigetragen, dass die Sanierungsarbeiten demnächst beginnen können. Geplant ist eine Bauphase von vier Monaten. Die feierliche Einweihung wird 2019 stattfinden, der genau Termin wird noch bekanntgegeben.
In der Zeit der Bauphase finden die Gottesdienste im Klinikum mit gewissen Einschränkungen statt. Informationen dazu hängen aus oder werden über die Presse bekannt gegeben.
Obwohl schon viel erreicht wurde: Das Projekt ist auf weiterhin auf Spenden angewiesen. Mit Ihrer Unterstützung reihen sie sich ein in den Kreis der Spenderinnen und Spender und tragen zum Gelingen des Projektes bei.
Spenden bitte auf das Konto des Krankenhausfördervereins Singen e. V. bei der Sparkasse Hegau-Bodensee, IBAN: DE 59 6925 0035 0003 0530 06, Verwendungszweck: Sanierung Klinikkapelle
© Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz