Diabeteszentrum: Leistungsspektrum & Behandlung

Leistungen

Stationär:

  • Behandlung des Typ-1- und Typ-2-Diabetes, 
  • alle Insulintherapieformen inkl. Pumpentherapie, 
  • jeweils incl. strukturierter Schulung,
  • Ernährungsberatung
  • Bewegungstherapie, insbesondere Nordic Walking
  • Betreuung von Diabetikern mit Nierenersatztherapie (Dialyse) in Kooperation 
  • mit der nephrologischen Abteilung des HBH-Klinikums Singen
  • Betreuung von schwangeren Diabetikerinnen,
  • Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms aller Schweregrade. In Kooperation mit der Gefäßchirurgie des HBK Singen werden in Radolfzell Bypass-Operationen bis zum Fuß (pedale Bypässe) durchgeführt. In Singen werden die Angiographien (DSA, MR-Angio) angefertigt. Dort können bei Bedarf auch Gefäßeinengungen mittels Ballonkatheter aufgedehnt werden.
  • Kardiologische Diagnostik (Belastungs-Ekg, Herzecho, Stress-Echo, 
  • Langzeit-EKG, 24-Std.-Blutdruckmessung),
  • Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen in Kooperation mit dem Schlaflabor im Haus,
  • Podologische Behandlung

Ambulant

  • Stoffwechselsprechstunde für Typ-2-Diabetiker im Rahmend des DMP
  • Stoffwechselsprechstunde für Typ-1-Diabetiker, Einschreibung ins DMP
  • Sprechstunde für Patienten mit Insulinpumpentherapie
  • Sprechstunde für schwangere Diabetikerinnen/ Gestationsdiabetes
  • Ambulante Schulung für Typ-2-Diabetiker mit Insulintherapie im Rahmen des DMP
  • Ambulante Schulung für Typ-1-Diabetiker im Rahmen des DMP
  • Hypertonieschulung im Rahmen des DMP
  • Hypoglykämie-Wahrnehmungstraining
  • Diabetes-Fußambulanz, Kooperation mit einem Orthopädieschuhmacher
  • Podologische Behandlung

Behandlung

Bewegungstherapie

Schulung im Diabetes-Zentrum

Die Basis der Behandlung des Typ 2 Diabetes ist ein aktiver Lebensstil. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann die erhöhten Blutzuckerwerte eventuell ohne Medikamente normalisieren. Daher ist die Anleitung zu „sanften“ Bewegungsformen fester Bestandteil unseres Therapiekonzepts. Das fängt schon bei einem Spaziergang im Rahmen des Schulungskurses an. Auch Nordic Walking ist fester Bestandteil des Therapieprogramms. Andere Bewegungsformen wie Ergometertraining und leichte Formen des Krafttrainings ergänzen das Angebot.

Ernährungsberatung

Sowohl im Rahmen der verschiedenen Schulungskurse als auch auf individueller Basis beraten Sie unsere Diabetesberaterinnen und die Diätassistentin ausführlich in Sachen diabetegerechter Ernährung.

Alle Formen der Insulintherapie

Insulinpumpe

Je nach den individuellen Erfordernissen werden alle Formen der Insulintherapie angewendet. In speziellen Schulungskursen werden die Grundlagen der Insulintherapie für Typ 2 Diabetiker, die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) für Typ 1 Diabetiker und die Insulinpumpentherapie vermittelt. Es werden alle auf dem Markt befindlichen Pumpenmodelle verwendet.

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom

Ein besonderer Behandlungsschwerpunkt ist das diabetische Fußsyndrom. Die Patienten werden auf der interdisziplinären Fußstation von Diabetologen, Chirurgen und Gefäßchirurgen gemeinsam betreut. Moderne Methoden der lokalen Wundbehandlung werden von speziell ausgebildeten Wundassistentinnen angewendet. Wenn erforderlich werden Bypasses bis zum Fuß angelegt. Die komplette Gefäßdiagnostik ist in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Abteilung des Hegau-Bodensee-Klinikums in Singen gewährleistet. Dort werden bei Bedarf auch Gefäßerweiterungen mittels Ballonkathetern durchgeführt.

Die Druckentlastung der Druckgeschwüre am Fuß wird vorzugsweise mit einer speziellen Gipstechnik – dem total contact cast (TCC) – gewährleistet. Das Behandlungsteam umfasst zusätzlich den Orthopädieschuhmacher und eine Podologin.

Schulung für Diabetiker

Es werden strukturierte Schulungen für alle Formen der Insulintherapie angeboten. Diese Schulungen finden ganztags statt und sind für stationäre und ambulante Teilnehmer offen (Schulungsinhalte s.u.).

Zusätzlich gibt es die Hypertonieschulung und ein spezielles Training zur Verbesserung der Hypoglykämie-Wahrnehmung als rein ambulantes Angebot. Hier trifft man sich einmal wöchentlich am frühen Abend (Termine auf Anfrage).

Pumpenschulung
Typ 1-Schulung
Typ 2-Schulung

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.