HBK Singen: Impulse zur Optimierung der Krebsversorgung

15. Nov 2024

43. ATO-Tagung identifiziert Handlungsfelder und entwickelt Lösungsansätze für die onkologische Versorgung

Der Krebsverband Baden-Württemberg und der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) präsentieren die ersten Ergebnisse der 43. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Transdisziplinären Onkologischen Versorgung (ATO) Baden-Württemberg. Unter dem Titel „Tatort Onkologie – Impulse in der onkologischen Versorgung“ stand die diesjährige ATO-Tagung im Zeichen der drängenden Versorgungslücken bei der Behandlung von Krebspatienten. Vertreter aus Politik, Leistungsträgern, Patientenselbsthilfe und Fachkräfte der medizinischen Versorgung setzten gemeinsam zukunftsweisende Impulse zur Verbesserung der onkologischen Versorgung. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Onkologischen Zentrum Hegau-Bodensee des GLKN und dem Krebsverband Baden-Württemberg in Singen.

Prof. Dr. Jan Harder, Leiter des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und Sprecher der ATO
Prof. Dr. Jan Harder, Leiter des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und Sprecher der ATO

Wichtige Handlungsfelder in der onkologischen Versorgung
„Mit der Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg setzen wir ein starkes Zeichen, um die onkologische Versorgung an die Anforderungen der Zukunft anzupassen“, so Prof. Dr. Jan Harder, Leiter des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee und Sprecher der ATO. „Besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und wachsender Herausforderungen im Gesundheitssystem ist es dringend notwendig, tragfähige Netzwerke und innovative Lösungen zu schaffen.“

Dank der Beiträge der Tagungsteilnehmer*innen konnten zwei zentrale Handlungsfelder identifiziert werden, um die Qualität der onkologischen Versorgung in Baden-Württemberg langfristig zu erhalten und zu verbessern:

  1. Vernetzung und Qualitätsstandards stärken: Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren soll die Entwicklung patientenzentrierter Behandlungskonzepte fördern, verbindliche Qualitätsmerkmale etablieren und das Präventionsangebot durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten erweitern.
  2. Digitalisierung vorantreiben: Die Digitalisierung onkologischer Daten soll evidenzbasierte Behandlungsangebote stärken und Effizienzpotenziale in der onkologischen Versorgung besser nutzen. Gleichzeitig sollen die täglichen Arbeitsabläufe in der Versorgung erleichtert werden.

Die Handlungsfelder wurden während eines Podiums ausgiebig diskutiert. Seitens der Politik nahm Dr. Sabine Schindler vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg teil. Die Perspektive der Leistungsträger wurde durch Johannes Bauernfeind (Vorstand AOK Baden-Württemberg), Michael Mruck (vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg) und Marion von Wartenberg (Staatssekretärin a.D., Vice-President AIM) vertreten. Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Martens, Vorstandsvorsitzender des Krebsverbands Baden-Württemberg und Klinikdirektor der SLK-Kliniken Heilbronn, sprach für die Interessen der Betroffenen und der medizinischen Versorgungseinrichtungen.

Dr. Sabine Schindler (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg), Johannes Bauernfeind (Vorstand AOK Baden-Württemberg), Michael Mruck (vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg), Marion von Wartenberg (Staatssekretärin a.D., Vice-President AIM) und Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Martens (Vorstandsvorsitzender des Krebsverbands Baden-Württemberg und Klinikdirektor der SLK-Kliniken Heilbronn) diskutierten die drängenden Handlungsfelder zur Sicherung der onkologischen Versorgung.

Dr. Sabine Schindler (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg), Johannes Bauernfeind (Vorstand AOK Baden-Württemberg), Michael Mruck (vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg), Marion von Wartenberg (Staatssekretärin a.D., Vice-President AIM) und Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Martens (Vorstandsvorsitzender des Krebsverbands Baden-Württemberg und Klinikdirektor der SLK-Kliniken Heilbronn) diskutierten die drängenden Handlungsfelder zur Sicherung der onkologischen Versorgung. (Bilder: Alexander Stertzik)

Konkrete Maßnahmen gegen akute Versorgungslücken
Die Tagung betonte besonders die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Früherkennung, des Nebenwirkungsmanagements und einer altersgerechten Betreuung von Krebspatient*innen. Workshops, Elevator Pitches und Vorträge fokussierten auf die Einführung von Patientenlotsen und die Erweiterung regionaler Angebote, um die Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu sichern. Die Perspektive und Erfahrung von Betroffenen und Angehörigen nahmen in allen Formaten eine zentrale Rolle ein. „Es liegt auf der Hand, dass, wenn man an nachhaltiger medizinischer Innovation interessiert ist, man die Patienten einbinden muss“, erklärte Prof. Dr. phil. Joachim Weis, Lehrstuhlinhaber für Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg.

Der Krebsverband Baden-Württemberg und die ATO werden in Kürze ein ausführliches Impulspapier mit weiteren Details zu den Ergebnissen der 43. ATO-Tagung veröffentlichen.

Quelle: Stabsstelle Marketing/Unternehmenskommunikation.

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig, für die Nutzung der Webseite nicht notwendig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.