Notfall-Info
Bei Meldung eines Notfalls sollten Sie die fünf W beachten:
Wo ist der Notfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Krankentransporte: 19222 (ohne Vorwahl)
Zentrale Notaufnahme Singen
Tel: 07731 89-2626
Zentrale Notaufnahme Konstanz
Tel: 07531 801-1250
Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Kinder-Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Informationen zur bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117
Vergiftungsunfälle können Sie über den Giftnotruf 0761 19240 an die Uni-Klinik Freiburg melden.
Abteilung
suchen
Zentrum für Diabetologie, Gefäßmedizin und Wundmanagement
Hegau-Bodensee-
Klinikum Radolfzell
Hausherrenstr. 12,
78315 Radolfzell
Sekretariat Innere Medizin
Frau Hammer und
Frau Gerstmann
Tel: 07732 88-500
Fax: 07732 88-506
E-Mail
Im Zentrum für Diabetologie, Gefäßmedizin und Wundmanagement und der angeschlossenen interdisziplinären Fußstation werden Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom gemeinsam von Diabetologen, Chirurgen und Gefäßchirurgen versorgt.
Die ärztliche Leitung hat die Oberärztin Fr. Dr. Angelika Kühnle. Sie ist Internistin/
Diabetologin und zertifizierte Wundmanagerin. Zum Behandlungsteam gehören
mehrere Wundassistentinnen DDG und DGfW.
Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan gemeinsam festgelegt und umgesetzt. Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl die vielfältigen internistischen Probleme dieser Hochrisikopatienten optimal behandelt werden als auch rasche chirurgische und gefäßchirurgische Interventionen erfolgen können.
Die Gefäßdiagnostik mittels digitaler Subtraktionsangiographie (DSA) oder Magnetresonanzangiographie (MR-Angio) wird in der Radiologischen Abteilung des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen durchgeführt.
Ein Orthopädie-Schuhmachermeister und eine Podologin sind mindestens einmal pro Woche auf der Station präsent. Die Überleitung in die ambulante Weiterbetreuung zum Hausarzt und zu ambulanten Pflegediensten erfolgt strukturiert. Bedarfsweise werden spezialisierte Mitarbeiter eines home-care-Unternehmens hinzugezogen.
© Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz