Notfall-Info
Bei Meldung eines Notfalls sollten Sie die fünf W beachten:
Wo ist der Notfall passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Warten auf Rückfragen
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Krankentransporte: 19222 (ohne Vorwahl)
Zentrale Notaufnahme Singen
Tel: 07731 89-2626
Zentrale Notaufnahme Konstanz
Tel: 07531 801-1250
Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Kinder-Notfallpraxis
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel: 116 117 (Bundesweit einheiltiche Rufnummer der Leitstelle)
Informationen zur bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117
Vergiftungsunfälle können Sie über den Giftnotruf 0761 19240 an die Uni-Klinik Freiburg melden.
Abteilung
suchen
Chefarzt
PD Dr. med.
Facharzt für Urologie, FEBU, Spezielle urologische Chirurgie
Für jeden Menschen stellt der Gedanke oder die Gewissheit, er könnte ernsthaft erkrankt sein, eine Krisensituation dar. In dieser Situation ist es besonders wichtig, Menschen zu finden, die sich einfühlsam, professionell und vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse der modernen Medizin um den Betroffenen und die Situation kümmern. Wir, das Team der Urologie hier am Klinikum Konstanz, bieten Ihnen nicht nur alle bewährten Behandlungsverfahren und neuartigen innovativen Behandlungskonzepte an, sondern wir versprechen Ihnen auch, dass wir uns Ihnen persönlich widmen und uns Ihren Vorstellungen einer medizinischen Untersuchung und Behandlung anpassen.
Auf den folgenden Seiten wollen wir die Chance nutzen, Ihnen uns persönlich und unsere Klinikstruktur vorzustellen. Außerdem erklären wir Ihnen einige Grundbegriffe urologischer Erkrankungen, deren Diagnostik und unsere modernen Behandlungsoptionen. Sicherlich können wir Ihnen hier in dieser Form nur einen kleinen Einblick gewähren. Wir fühlen uns nicht nur höchsten medizinischen Standards verpflichtet, sondern wollen Sie auch umfassend beraten und auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Bitte nutzen Sie die Chance, uns persönlich anzusprechen.
Termine für die Privatsprechstunde können über das Sekretariat vereinbart werden: donnerstags von 8:30 - 12:00 Uhr sowie von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr und Termine nach Vereinbarung.
Bei Ihnen ist eine stationäre Behandlung, ein Eingriff oder eine Operation geplant, dies will gut vorbereitet sein. Dafür haben wir am Klinikum Konstanz die "Vorstationäre Aufnahme" eingerichtet.
Zunächst werden Sie im Zimmer B19a von einer Arzthelferin begrüßt und
in Empfang genommen, dort werden dann von pflegerischer und ärztlicher
Seite die stationäre Aufnahme (diese erfolgt in der Regel am OP-Tag)
vorbereitet. Zusätzlich erfolgt die Erfassung Ihrer Medikamente durch
einen Apotheker des Klinikums, damit wir Ihnen Ihre Medikamente während
des stationären Aufenthaltes wie gewohnt weiter geben können, dies ist
ein besonderer Service des Klinikums an unsere Patienten, was einer
optimalen und sicheren Behandlung unabdingbar ist.
Während dieses
Termins wird Ihnen (sofern kein aktuelles Labor vorliegt) Blut
abgenommen, Sie werden vom Arzt nochmals untersucht und zu Ihrer
Erkrankung befragt, sowie über den bevorstehenden Eingriff aufgeklärt.
Schreiben Sie gerne Ihre Fragen zur Operation, zum stationären
Aufenthalt im Vorfeld auf, dann können Sie diese an diesem Termin mit
Ihrem Arzt besprechen. Auch dürfen Sie gerne eine Person Ihres
Vertrauens zu diesem Termin mitbringen. In aller Regel müssen Sie zu
diesem Termin nicht nüchtern erscheinen!
Zu diesem Termin sollten Sie bitte mitbringen:
In
Abhängigkeit des geplanten Eingriffes und Ihrer Vorerkrankungen sind
noch einige Untersuchungen nötig, welche wir an diesem Termin für Sie
organisieren:
Abschließend werden Sie noch dem Narkosearzt vorgestellt. Dieser wird mit Ihnen die verschiedenen Narkoseverfahren (welche in Ihrem individuellen Fall in Frage kommen) besprechen und Sie diesbezüglich beraten.
Nach dem Narkosearzt können Sie in der Regel wieder nach Hause gehen, die Arzthelferin wird Ihnen sagen, zu welchem Termin Sie zu dem geplanten Eingriff aufgenommen werden und auf welche Station Sie kommen werden.
Sollten Sie nach diesem Termin noch Fragen bzgl. Ihres stationären Aufenthaltes haben, können Sie sich gerne an die Vorstationäre Aufnahme unter Tel: 07531 801-1265, oder direkt an die aufnehmende Station oder Abteilung wenden.
Die neurologische Sprechstunde findet statt an jedem 2. Montag (ungerade Kalenderwoche) von 8:00 Uhr - 16:00 Uhr.
Hinweise für Einweiser und Patienten:
Es ist für uns hilfreich, wenn Ihr Patient im Vorfeld über 2-3 Tage ein
Miktionsprotokoll geführt hat:
Miktionsprotokoll für Erwachsene
Vor
der Einweisung zur Untersuchung sollte zeitnah eine Urinuntersuchung
(Urin-Stix) erfolgt sein und als unauffällig befundet worden sein.
Sollte aktuell eine Harnwegsinfektion vorliegen, so muß diese zunächst
testgerecht behandelt werden und eine Vorstellung in der Sprechstunde am
besten noch unter Antibiotikatherapie erfolgen. Die testgerechte
Antibiotikatherapie sollte im Optimum mindestens 4 Tage vor einer
möglichen Urodynamik (Blasendruckmessung) eingeleitet worden sein.
Medikamente welche zur Behandlung einer Blasenfunktionsstörung eingenommen werden sollten wie gewohnt weiter eingenommen werden.
Zur optimalen Vorbereitung der Untersuchung ist eine Darmentleerung am Untersuchungstag bzw. am Vorabend erforderlich (spontane Stuhlentleerung, Klistier, z.B. Dulcolax supp oder per os).
Bitte instruieren Sie Ihre Patient/Innen, dass sie nach Möglichkeit mit voller Blase zu uns kommen, so dass wir noch eine Harnflussmessung im Vorfeld durchführen können.
Für Ihre Patientin/ Ihren Patienten haben wir
noch ein Informationsblatt zur Untersuchung zusammengestellt, welches
Sie hier als pdf herunterladen können.
Informationsblatt zur Untersuchung
Termine können über das Sekretariat, Tel: 07531 801-1551, vereinbart werden
Hinweise
für Einweiser: bitte teilen Sie uns bei Terminvereinbarung mit, ob Sie
eine Blasendruckmessung, eine Video-urodynamik, oder eine komplette
Evaluierung wünschen, damit wir den zeitlichen Rahmen entsprechend
einplanen können. Bitte geben Sie Ihrer Patientin/Patient ggf. die
Befunde der bereits erfolgten Untersuchungen zu diesem Termin mit.
Desweiteren benötigen wir zu diesem Termin eine Liste mit den
Medikamenten welche Ihre Patientin/ Ihr Patient aktuell einnimmt.
Merkblatt für Einweiser:
Wichtige Patienteninformation im Rahmen einer geplanten Operation
© Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz