
Schwerpunkte des Bereichs
- Überprüfung und Förderung der Leistungsfähigkeit in Bezug auf
Kaufmännische und Verwaltungsberufe
"artverwandte" Berufe
- Überprüfung und Bewertung der Möglichkeit des Rehabilitanden, sich Sachverhalte zu erarbeiten (in einzelnen Sachgebieten z.B. kaufm. Rechnen, Wirtschaftskunde, Haushaltswesen).
- Bei längerer Verweildauer Aussage über die Zulernfähigkeit
- Vorbereitung auf eine Teilausbildung im büroorientierten Bereich
Vorgehensweise
Überprüfung von Ausdauer, Belastbarkeit, Arbeitstempo, Motivation und Interesse in Bezug auf eine angestrebte Ausbildung oder Berufstätigkeit
Arbeiten nach ganzheitlichem Ansatz
Es wird Wert gelegt auf selbständiges Arbeiten
Individueller Therapieplan (transparent und mit dem Rehabilitanden abgesprochen)
Berufschulorientiert
Besonderheiten
- Auswirkungen körperliche Behinderungen nicht so gravierend
- Eignung hängt erheblich vom Umfang bisher erworbener schulischer Grundkenntnisse ab. Wesentlich ist hier weniger die Art des erreichten Schulabschlusses, sondern mehr der Stand zum Zeitpunkt der Maßnahme
- Im Bereich Wirtschaft und Verwaltung wird ein breites Spektrum an Berufen abgedeckt (siehe Berufsbilder)
- In diesen Berufsfeldern sind vielfach gefragt: Flexibilität, Organisationsgeschick, Sprach- und Schriftgewandtheit, Sicherheit im Umgang mit Zahlen, Kontaktfreude, Verhandlungsgeschick und die Fähigkeit in Zusammenhängen zu denken.