Die Sprechstunde wird von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Tomas Pfeiffer, Leiter des von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifizierten Gefäßzentrums Hegau-Bodensee-Hochrhein, und seinem Vertreter durchgeführt. Ziel der Sprechstunde ist es, Gefäßerkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Hierzu gehören neben arteriellen Durchblutungsstörungen und Schlagadererweiterungen auch Krampfadern, Implan-tation von Ports (unter die Haut verpflanzte Infusionszugänge) und Dialyseshunts.
Für die Gefäßdiagnostik steht ein hochmodernes Farbduplexsonographiegerät zur Verfügung, für Computertomographie, Magnetresonanz-Tomographie und -Angiographie sowie konventionelle Angiographie (ia-DSA) kann ins Haupthaus in Singen überwiesen werden. Gefäßchirurgische Operationen werden vorerst noch am Standort Singen durchgeführt, Voruntersuchungen und Nachsorge können aber Dank der Sprechstunde in Stühlingen durchgeführt werden.
Patienten können von jedem niedergelassenen Arzt mit einem Überweisungsschein
in der Gefäßsprechstunde vorgestellt werden. Die Gefäßsprechstunde findet an jedem 2. und 4. Montag im Monat, ab 14:30 Uhr, im Raum 0.25 (neben dem Sekretariat der Inneren Medizin im Erdgeschoss) statt. Die Terminvergabe erfolgt über das Sekretariat der Inneren Medizin, Tel. 07744 531-228.
Im
Rahmen des Disease Management Programms „Diabetes mellitus Typ1 und
Typ2“ ist vorgesehen, dass der primär behandelnde Arzt Patienten mit
einem hohen Risiko für ein DFS oder solche mit einem Fußgeschwür in
einer spezialisierten Fußambulanz vorstellt. Dort werden sie von einem
interdisziplinären Team versorgt. Durch das neue Angebot wird die
wohnortnahe Versorgungsstruktur für Menschen mit Diabetes mellitus in
der Region Stühlingen deutlich verbessert. Neben dem Diabetologen wird
auch eine zertifizierte Wundassistentin und ein Orthopädieschuhmacher
vor Ort sein.
Die Fußsprechstunde wird ab 7. April 2011 vom
Chefarzt des Diabeteszentrum Hegau-Bodensee am Hegau-Bodensee-Klinikum
Radolfzell, Dr. Wolf-Rüdiger Klare, zunächst alle zwei Wochen, jeweils
donnerstags um 14:00 Uhr, abgehalten. Patienten können über das
Sekretariat der Abteilung für Innere Medizin (Tel: 07744 531-228)
angemeldet werden.
Die Röntgenabteilung ist der Inneren Medizin zugeordnet. Der Laborbereich wird in enger Zusammenarbeit mit dem Hegau-Bodensee-Klinikum Singen geführt. Die Physiotherapie bietet stationäre und ambulante Krankengymnastik und Massagen an
Liebe BesucherInnen, liebe Angehörige,
im Zuge einer weiteren neuen Corona-Verordnung des Landes vom 1. Februar 2021 gelten nochmalig verschärfte Vorgaben für BesucherInnen zum Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen.
Besuche sind im GLKN weiterhin in Ausnahmen nach vorheriger telefonischer Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Menschen, die in den letzten vier Wochen an COVID-19 erkrankt waren oder bei denen ein unwiderlegter Verdacht auf eine Erkrankung besteht, sind zum Schutz der Patienten und des Personals von einem Besuch ausgeschlossen.
Wenn Sie einen ambulanten Untersuchungs- oder Behandlungstermin oder in einer Sprechstunde haben, teilen Sie dies an der Eingangskontrolle mit.
Das Tragen einer FFP2–Maske, auch im Krankenzimmer, ist vorgeschrieben. Bitte bringen Sie eine geeignete FFP2 Maske selber mit (ohne Ausatemventil). In Einzelfällen können diese Masken bei der Eingangskontrolle gegen eine Gebühr erworben werden. Das gilt auch für ambulante Patienten sowie Patienten der Zentralen Notaufnahmen.
Darüber hinaus schreibt das Land jetzt vor, dass Besucher stationärer Patienten einen negativen Antigentest vorweisen müssen. Das Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Fragen Sie bitte den behandelnden Arzt bei der Einholung der Besuchserlaubnis wie das Prozedere am jeweiligen Klinikstandort ist.
Bitte desinfizieren Sie beim Betreten der Klinik Ihre Hände. Die Einhaltung der Abstandsregel gilt auch im Krankenhaus.
Das Betreten der Kliniken ist nur über die zentralen Haupteingänge gestattet.
Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis und um strikte Einhaltung der Besucherregelung. Vielen Dank.
Ihre Krankenhausleitung